Honor hat zunächst für den chinesischen Markt eine neue Foldable-Generation vorgestellt — laut Hersteller soll es auch bald global erscheinen. Das Magic V5 löst das Magic V3 ab, das zur IFA 2024 sein Europadebüt feierte. Ein Magic V4 gibt es nicht, weil die Zahl 4 in China als Unglückszahl gilt.
Besonders dünn ist nur eine Farbvariante
Mit dem Honor Magic V5 unterbietet der Hersteller hinsichtlich der Gehäusedicke die Konkurrenz wie Oppo und auch voraussichtlich Samsung. Oppos Find N5 ist 8,93 mm dick, während das Galaxy Z Fold 7, das am 9. Juli erwartet wird, um die 8,9 mm Dicke aufweisen soll. Diese Unterschiede sind jedoch marginal.
Hauchdünn: Das Honor Magic V5 von der Seite.
(Bild: Honor)
Zudem weist nur die Variante in "Warmweiß" des Magic V5 diese geringe Gehäusedicke auf. Die weiteren Varianten, die teils mit veganem Leder überzogen sind, werden auf Honors Webseite (Übersetzung) mit 9 mm angegeben. Auch ausgeklappt ist die warmweiße Version mit 4,1 mm dünner als die weiteren, die 4,2 mm messen sollen.
Was der Hersteller bei den Angaben der Gehäusedicke jedoch sträflich vernachlässigt, ist die Einbeziehung des massiven rückseitigen Kameraelements. Dieses mutet auf Bildern so an, als wäre es beinahe doppelt so dick wie das Gerät selbst. Doch große Sensoren erfordern viel Platz.
Honor Magic V5: Nur das weiße Modell ist 8,8 mm dünn.
(Bild: Honor)
Spannender als die durchaus beeindruckende Gehäusedicke des Magic V5 sind indes das geringe Gewicht und die erneute Verbesserung des Staubschutzes. Denn das Honor-Foldable wiegt mit 217 (in Warmweiß) respektive 222 Gramm (weitere Farben) teils weniger als manches klassische High-End-Smartphone: Samsungs Galaxy S25 Ultra bringt 218 Gramm auf die Waage und Apples iPhone 16 Pro Max wiegt gar 227 g.
Erfreulich: Hatte das Magic V3 nur die Schutzart IPx8, unterstützt die neue Version die Schutzart IP58. Damit ist es etwas besser gegen Staub geschützt.
High-End-Ausstattung
Die restliche Ausstattung des neuen Foldables klingt auf dem Papier ausgezeichnet. Denn es verfügt über Qualcomms aktuellen Topchip Snapdragon 8 Elite, dem je nach Ausführung 12 bis 16 GByte RAM und 256 GByte bis ein TByte Flashspeicher beiseitegestellt werden.
Die Bildschirme des Honor Magic V5.
(Bild: Honor Magivc V5)
Das flexible 7,95 Zoll Innendisplay besitzt eine Auflösung von 2.352 × 2.172 Pixeln und ist minimal größer als der 7,92-Zoll- Bildschirm des Vorgängers. Das Außendisplay verfügt über eine Diagonale von 6,43 Zoll. Die globale Peak-Helligkeit des Außenbildschirms liegt bei 1.800 Nits, das des Innendisplays bei 1.300 Nits. Bei HDR-Inhalten können beide LTPO-OLED-Bildschirme bis zu 5.000 Nits hell werden. Die Bildschirme bieten eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz.
Honor Magic V5: Das rückseitige Kamera-Element ist massiv.
(Bild: Honor)
Ins dicke Kameraelement des Magic V5 steckt der Hersteller eine 50-MP-Weitwinkel-Kamera mit f/1.6-Blende, die Ultraweitwinkelkamera mit f/2.2-Blende besitzt ebenso einen 50-MP-Sensor. Die Telezoom-Kamera mit f/2.5-Blende mit 1/2-Sensor kommt auf 64 MP und bietet einen dreifachen optischen Zoom. Im Außen- und Innendisplay ist zudem jeweils eine 20-MP-Selfiekamera verbaut.
Trotz der geringen Gehäusedicke schafft Honor es, einen 5820 mAh großen Akku einzubauen, der offenbar aus zwei Zellen besteht. Interessanterweise wird die Kapazität der Variante mit 16 GByte RAM und 1 TByte Speicher mit 6.100 mAh angegeben. Kabelgebundenes Aufladen erfolgt mit bis zu 66 Watt, kabelloses Laden geht mit bis zu 50 Watt, sofern man ein proprietäres Ladedock besitzt. Das Gerät wird mit MagicOS 9.0.1 ausgeliefert, das noch auf Android 15 basiert.
In China verkauft der Hersteller das neue Foldable ab einem Preis von 9000 Yuan, was umgerechnet etwa 1065 Euro entspricht. Erfahrungsgemäß liegen die Europreise viel höher. Wir gehen davon aus, dass das Magic V5 in Europa eher in der Preisregion des Vorgängers rangieren wird und damit etwas unter 2000 Euro kosten dürfte. Ähnlich wie das Magic V3 dürfte auch das neue Modell rund um die IFA für den globalen Markt eingeführt werden. Die IFA findet vom 5. bis 9. September 2025 auf dem Berliner Messegelände statt.
(afl)