macOS 26 Tahoe: Apple scheint FireWire-Support zu kappen

vor 5 Stunden 1

Apple scheint für macOS 26 alias Tahoe das Ende des Supports für die einst beliebte FireWire-Schnittstelle einzuleiten. Das berichten Betatester des Betriebssystems. Laut Designexperte Stephen Hackett, der am Montag Tests mit Adaptern und einer FW-800-Festplatte vorgenommen hat, erkennt macOS 26 diese Medien einfach nicht mehr. Es blieb zunächst unklar, um welche Beta es sich von Tahoe gehandelt hat und ob diese ebenfalls betroffen ist. Apple hatte gestern Abend die dritte Developer-Vorabversion publiziert.

Unter macOS 15 ist der Zugriff auf das FW-800-Medium weiterhin möglich. Getestet wurde dies mit einem MacBook Pro mit Thunderbolt 5. Zum Anschluss sind allerdings zwei Adapter notwendig: Thunderbolt 3 nach Thunderbolt 2 plus Thunderbolt 2 nach FireWire 800. Diese Umsetzer bietet beziehungsweise bot Apple selbst an. Hackets Festplatte war zudem Bus-powered, hatte also keine eigene Stromversorgung. Trotzdem tauchte die Platte wie gewünscht im macOS-15-Finder auf und konnte verwendet werden. Auch in den Systeminformationen war die so geschaffene FireWire-Verbindung nachlesbar.

Unter macOS 26 tat sich hingegen rein gar nichts. Dass Apple den FireWire-Support in Tahoe aufgeben könnte, ergibt sich bereits aus der Tatsache, dass die dortigen Systeminformationen auch in Developer Beta 3 gar keinen FireWire-Eintrag mehr umfassen, er ist einfach ausgelistet. Interessanterweise erkannte der Mac zumindest den FireWire-Adapter, dieser wurde unter Thunderbolt gelistet. Eine weitere Verbindung zum am Adapter hängenden Medium war aber nicht möglich.

Apple war einst großer Verfechter von FireWire, das deutlich schneller als USB-A war. So hat der Konzern seinen MP3-Spieler iPod mit der Schnittstelle ausgestattet, was flotte Übertragungen der Musiksammlung vom Mac ermöglichte. FireWire 800 wurde im Jahr 2003 eingeführt und bot eine Übertragungsgeschwindigkeit von nicht ganz 800 Mbit pro Sekunde (fullduplex).

Der eigentliche FireWire-Standard, auch als FireWire 400 bekannt, debütierte mit halber Geschwindigkeit (halbduplex) bereits im Jahr 1995 als Standardformat. Neben Apple waren auch Sony, Panasonic und andere Komponentenhersteller beteiligt. Apple hat offiziell noch keine Angaben gemacht, ob FireWire tatsächlich aus macOS 26 gestrichen bleibt. Das öffentliche Release des neuen Betriebssystems erscheint im Herbst.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(bsc)

Gesamten Artikel lesen