Und dann ist Feierabend. Die Schweiz unterliegt bei der Heim-EM zum Auftakt Norwegen. In Durchgang zwei reichte den Norwegerinnen ein Doppelschlag, der allerdings etwas aus dem Nichts zustande kam. Anschließend gab es Chancen hüben wie drüben samt einem verschossenen sowie einem zurückgenommenen Strafstoß. Vor allem aufgrund der ersten Hälfte wäre mindestens ein Remis für die Schweizerinnen auf alle Fälle verdient gewesen.
Abpfiff
90' +7 Jensen macht um ein Haar den Deckel drauf. Sie kontrolliert den Ball zunächst mit dem Bauch und legt ihn dann clever an Crnogorcevic vorbei, ehe sie mit links aus rund 15 Metern knapp rechts am Tor vorbeischießt.
Leichtes Halten von Vallotto an der Außenlinie gegen Bjelde. Gelb.
90' +5 Norwegen macht die Räume aber nun eng, verteidigt mit allen Akteurinnen, während den Eidgenossinnen noch rund zwei Minuten bleiben.
90' +5 Pilgrim versucht es aus der Distanz, sie verzieht aber deutlich.
Fünfter Wechsel bei den Norwegerinnen.
90' +1 Sieben Minuten werden wegen der vielen Unterbrechungen angezeigt.
90' Nächste Großchance für die Schweiz. Pilgrim zieht von links in die Mitte und flankt halbhoch in die Mitte. Fiskerstrand wehrt den Ball genau vor die Füße von Beney, die abschließt. Sie trifft aber nur die Hüfte von der kurz vor der Linie rettenden Hansen.
88' Syrstad Engen registriert den tiefen Laufweg von Bizet Ildhusöy und bedient sie mit einem langen Ball. Peng zögert etwas, sodass die Norwegerin zum Heber ansetzt. Sie platziert den Ball aber ein gutes Stück links am Tor.
Bjelde lässt sich bei ihrem Einwurf etwas viel Zeit und wird dafür bestraft.
83' Schertenleib mit einem tollen Steckpass für Reuteler, die aus elf Metern aber über das Tor schießt, weil Harviken sich noch dazwischen wirft und leicht abfälscht. Das war die Riesenchance auf den Ausgleich.
79' Etwas mehr als zehn Minuten sind noch zu gehen. Norwegen scheint sich etwas zurückzuziehen, während die Schweiz nun Lösungen finden muss.
Auch Torschützin Hegerberg und Maanum verlassen den Rasen.
74' Nach den durchaus turbulenten letzten Minuten schickt die Unparteiische die beiden Teams zunächst mal für eine Trinkpause an die Seitenlinien.
Und es gibt keinen Strafstoß. Allerdings wohl nicht wegen des Fouls, über das man sicher aus diskutieren hätte können. Aber es lag im Vorfeld offenbar auch eine Abseitsstellung von Pilgrim, die den Ball weitergeleitet hatte, vor.
Der VAR schaltet sich ein.
ELFERPFIFF ANNULLIERT Was ist denn jetzt los. Im direkten Gegenzug gibt es Elfmeter für die Schweiz. Riesen schlägt einen Haken und geht im Duell mit der frisch eingewechselten Harviken zu Boden. Reicht das für einen Elfmeter?
Hegerberg tritt an und visiert das linke Eck an. Sie setzt den Ball aber gut einen halben Meter links am Tor vorbei.
Es gibt Handelfmeter für Norwegen - und wieder wird eine Ecke den Schweizerinnen zum Verhängnis. Reuteler will Hegerberg verteidigen, dabei fällt ihr der Ball auf den weit ausgestreckten Arm. Die Unparteiische Alina Pesu zeigt ohne zu zögern auf den Punkt.
66' Die Schweiz beinahe mit der Antwort. Reuteler legt sich den Ball auf links und hält aus rund 18 Metern halbrechter Position drauf. Fiskerstrand wehrt den Ball aber zur Seite weg. Riesen kommt aus spitzem Winkel zum Nachschuss, setzt die Kugel aber drüber.
Doppelwechsel derweil bei den Eidgenossinen.
63' Um ein Haar fällt sogar das 3:1, die Schweiz muss nun aufpassen. Maanum steckt aus zentraler Position durch auf Hegerberg. Stierli trifft den Ball bei ihrer Klärungsgrätsche nicht sauber, sodass Hegerberg frei vor Peng auftaucht. Im Eins-gegen-eins behält die Ex-Bremerin aber die Oberhand.
62' Im Stadion ist es nun auch etwas ruhiger geworden. Auch die Zuschauer sind ob der beiden Treffer - die sich nicht wirklich angedeutet hatten - etwas geschockt.
Der Doppelschlag - und der ist bitter aus Sicht der Schweiz. Graham Hansen wird mit einem langen Ball auf links geschickt. Die Akteurin des FC Barcelona bringt die Kugel im Grätschen flach vorher. Stierli will in der Mitte vor Hegerberg klären, sie befördert den Ball allerdings an Peng vorbei ins linke Eck.
56' Gute Flanke von Reuteler aus dem linken Halbfeld an den zweiten Pfosten. Beney schleicht sich im Rücken von Bratberg Lund weg, sie trifft den Ball aber nicht sauber und setzt ihn rechts am Tor vorbei.
Und dann fällt etwas aus dem Nichts der Ausgleich. Bei einer Ecke von links verschätzt sich die bislang sicher in der Luft agierende Peng etwas - hier sieht sie nicht gut aus. Hegerberg spritzt dazwischen und nickt den Ball aus kurzer Distanz zum 1:1 ein.
52' Riesen wird auf der Suche nach einer Flankenmöglichkeit nicht fündig und versucht es vom linken Sechzehnereck dann mal selbst. Doch der Ball landet deutlich über dem Tor.
51' Norwegen hat nun etwas mehr vom Ball. Gegen nach wie vor im Zweikampf aufmerksame Schweizerinnen kommen sie aber kaum mal bis ins gegnerische Drittel.
49' Hansen verliert den Ball im Aufbau an Reuteler. Zum Glück aus ihrer Sicht bleibt der Fehler aber unbestraft.
46' Weiter geht es - zunächst ohne Veränderungen auf beiden Seiten.
Anpfiff 2. Hälfte
45' Pause in Basel, wo die Gastgeberinnen mit einer hochverdienten Führung in die Katakomben gehen. Die Schweiz hatte nicht nur mehr vom Spiel, sondern vor allem auch die besseren Chancen. Von Norwegen muss im zweiten Durchgang definitiv mehr kommen, soll das Turnier nicht mit einer Niederlage begonnen werden.
Halbzeitpfiff
45' +1 Zwei Minuten werden nachgelegt.
43' Graham Hansen wird auf der linken Seite geschickt, ehe sie den Ball flach vorher spielt. Allerdings steht dort keine Abnehmerin.
40' Diese wird kurz aufgeführt und dann von Reuteler an den zweiten Posten getreten. Xhemaili bekommt den Ball aber nicht aufs Tor.
39' Stierli tritt aus dem rechten Halbfeld einen Freistoß an den langen Pfosten. Mjelde klärt dort vor der etwa einen Meter im Abseits stehenden Calligaris. Aber es geht mit Ecke weiter.
35' Wälti spielt einen langen Ball in den Lauf von Beney, die in den Rückraum ablegt für die ziemlich freie Reuteler. Doch deren Direktabnahme aus halbrechter Position fliegt ein gutes Stück drüber. Da war durchaus mehr drin.
34' Norwegen hat bislang arge Probleme, ins Spiel zu finden. Allerdings vor allem auch wegen bislang stets hellwachen und stark aufspielenden Schweizerinnen.
31' Norwegen versucht über eine Ecke zu antworten. Doch bereits zum wiederholten Male zeigt sich Peng mit Lufthoheit und fischt den Ball sicher.
Die verdiente Führung für die Schweiz. Riesen legt den Ball im Sechzehner quer auf Vallotto, die das Spielgerät aber nicht kontrollieren kann. Bratberg Lund klärt den Ball dann dann genau vor die Füße von Riesen, die aus halblinker Position das kurze Eck anvisiert. Vom linken Innenpfosten springt die Kugel über die Linie.
26' Calligaris zupft Graham Hansen am Trikot und unterbindet so einen Konter. Sie kommt aber noch ohne Gelbe Karte davon.
24' Die bislang beste Chance des Spiels. Reuteler wird nicht angegriffen und hält aus rund 20 Metern drauf. Der Ball prallt mit voller Wucht an den Querbalken.
23' Die Schweiz spielt sich über links bis an den gegnerischen Sechzehner. Dort klärt Hansen die flache Hereingabe von Riesen aber vor Xhemaili.
20' Die Akteurin von Arsenal kann aber weitermachen.
18' Maanum hat offenbar Schmerzen am Sprunggelenk und setzt sich auf den Boden. Während sie behandelt wird, nutzen alle anderen Akteurinnen die Gelegenheit für eine Trinkpause.
17' Nächster Distanzversuch - dieses Mal abgegeben von Reuteler. Wieder sichert Fiskaerstrand die Kugel, die im hohen Bogen in Richtung Tor fliegt, im Nachfassen.
16' Die Schweiz agiert hier durchaus mutig, läuft situativ am gegnerischen Sechzehner an. Der ein oder andere Ballgewinn hat sich dadurch schon ergeben.
15' Wälti versucht es nach einer kurz ausgeführten Ecke mal aus rund 20 Metern halbrechter Position. Fiskerstrand kann den Schuss nicht festhalten, sichert den Ball aber im Nachfassen.
13' Ganz starke Grätsche von Maritz, die Hegerberg an einem freien Abschluss aus rund 16 Metern hindert. Die Angreiferin stand beim Zuspiel von Graham Hansen zuvor aber wohl auch im Abseits.
12' Diagonale Verlagerung auf Graham Hansen, die dann an Calligaris auf Höhe der Grundlinie vorbeizieht und in die Mitte flanken will. Peng macht sich aber lang und fängt den Ball sicher ab.
8' Und quasi im Gegenzug kommt auch Norwegen zur ersten Chance. Graham Hansen nimmt Fahrt auf und bedient auf links Reiten, die flach ins Zentrum gibt. Riesen ist dort im Duell mit Hegerberg zuletzt am Ball, es geht aber mit Abstoß weiter.
8' Konter der Schweiz. Nach Flanke von Riesen von links kommt Ivelj zum Kopfball, dieser ist aber keine Gefahr für Fiskerstrand.
6' Munterer Beginn, insbesondere von den Gastgeberinnen. Auch das Heim-Publikum ist von Beginn an zur Stelle.
3' Die erste Offensivaktion gehört den Schweizerinnen, Xhemaili bekommt eine Flanke von der rechten Seite aber im Zentrum nicht kontrolliert.
1' Der Ball rollt. Die Schweiz agiert in Rot, Norwegen in Weiß.
Anpfiff
20:54 Uhr Nun betreten die beiden Teams, angeführt von der Unparteiischen Alina Pesu, den Rasen, ehe sie sich zu den beiden Hymen aufstellen. Gleich kann es losgehen.
20:46 Uhr Bevor die Teams in ein paar Minuten den Platz betreten, wird das Turnier erst einmal mit einer Eröffnungszeremonie eingeläutet.
20:30 Uhr Die letzten beiden Duelle zwischen den beiden Teams sind derweil noch gar nicht lange her. Ende Februar sowie Anfang Juni dieses Jahres trafen sich beide in der Nations League. Beide Partien konnte Norwegen jeweils knapp für sich entscheiden (2:1 und 1:0).
20:16 Uhr Während die Schweiz als Ausrichter-Nation automatisch für die Endrunde qualifiziert ist, musste Norwegen in der EM-Quali den Umweg über die Play-offs gehen. Dort gab es aber souveräne Siege in Runde eins über Albanien (5:0 und 9:0) sowie Runde zwei über Nordirland (4:0 und 3:0).
20:05 Uhr Auch bei den Norwegerinnen spielen mit Hansen (FC Bayern) und Bjelde (wechselt nach Wolfsburg) zwei Bundesliga-Spielerinnen. Ansonsten ist das Team von Gemma Grainger mit zahlreicher internationaler Erfahrung bestückt. Syrstad Engen, Hegerberg (je Lyon), Graham Hansen (Barcelona), Reiten (Chelsea) und Maanum (Arsenal) spielen allesamt bei europäischen Spitzenteams.
20:01 Uhr Insbesondere bei den Schweizerinnen befindet sich jede Menge Bundesliga-Akteurinnen im Aufgebot von Trainerin Pia Sundhage. Mit Stierli (Freiburg), Riesen, Ivelj, Reuteler (je Frankfurt) und Vallotto (geht nach Wolfsburg) starten gleich fünf von ihnen. Zudem beginnt im Tor Peng, die bis zuletzt in Bremen spielte und nun zum FC Chelsea wechselt.
19:57 Uhr Als Begründung dafür erklärte die UEFA auf kicker-Anfrage: "Dem Eröffnungsspiel der Gastgeber-Mannschaft wird der Sendeplatz zur besten Sendezeit zugewiesen."
19:56 Uhr Gastgeber Schweiz und Norwegen tragen am heutigen Abend um 21 Uhr im Baseler St.-Jakob-Park das offizielle Eröffnungsspiel der Frauen-EM aus, wenngleich es nicht der Auftakt des Turniers ist - um 18 Uhr standen sich bereits Island und Finnland gegenüber.