Klimawandel: Putin erhöht Obergrenze für Treibhausgas-Emissionen in Russland

vor 17 Stunden 1

Per Dekret hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Treibhausgas-Obergrenze ab 2035 erhöht. Bereits jetzt ist das Land der viertgrößte Emittent weltweit.

Aktualisiert am 6. August 2025, 17:48 Uhr Quelle: DIE ZEIT, AFP,

 Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine Erhöhung der Obergrenze für die Treibhausgas-Emission veranlasst.
Dampf aus Schornsteinen eines Heizkraftwerks in Moskau: Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine Erhöhung der Obergrenze für die Treibhausgas-Emission veranlasst. © Maxim Shemetov/​Reuters

Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine Erhöhung der Obergrenze für Treibhausgas-Emissionen veranlasst. Die Obergrenze für den Ausstoß der klimaschädlichen Stoffe solle im Jahr 2035 etwa ein Fünftel über dem Wert liegen, den das Land im Jahr 2021 verursacht hatte, heißt es in dem Dekret. Russland stößt weltweit die viertgrößte Menge Kohlendioxid (CO₂) aus.

Putin weist seine Regierung mit dem Dekret zugleich an, "bis 2035 eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen auf 65 bis 67 Prozent im Vergleich zum Niveau des Jahres 1990" umzusetzen. Dabei soll der Effekt der weitläufigen russischen Wälder eingerechnet werden, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen. Nach dieser Logik dürfte Russland im Jahr 2035 rund zwei Milliarden Tonnen Treibhausgase in CO₂-Äquivalenten ausstoßen.

Russland heizt sich mehr als doppelt so schnell auf wie Rest der Welt

Russland hat das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet und will ab 2060 nur noch so viel Treibhausgas ausstoßen, wie es selbst wieder speichern kann. Nach Einschätzung von Klima-Organisationen reichen die Pläne des Landes aber nicht aus. Bei früheren UN-Klimakonferenzen hatte Russland einen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen stets abgelehnt, weil die russische Wirtschaft zu großen Teil am Öl- und Gasexport hängt.

Das Land heizt sich nach Angaben des staatlichen meteorologischen Dienstes 2,5 Mal so schnell auf wie der Rest der Welt im Durchschnitt. Das liegt daran, dass weite Teile Nordrusslands in der arktischen Polarregion liegen, wo die Temperaturen schneller ansteigen.

Gesamten Artikel lesen