heise+ | Sony WH-1000XM6 im Test: Gelungene Evolution des Noise-Cancelling-Kopfhörers

vor 6 Stunden 1
  1. Sony WH-1000XM6 im Test: Gelungene Evolution des Noise-Cancelling-Kopfhörers
  2. Verarbeitung und Haptik
  3. Hervorragendes Noise Cancelling
  4. Bedienung und App
  5. Fazit

Egal, ob im Büro, in der Bahn oder im Flugzeug: Wer möglichst ungestört von seiner lärmenden Umwelt arbeiten oder entspannen will, greift zu einem Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling (ANC). Sony gehört mit der WH-1000X-Reihe seit Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern. Jetzt geht die sechste Generation an den Start, WH-1000XM6 genannt (oder kurz XM6).

Optisch folgt das neue Modell seinem Vorgänger XM5, mit dem Sony 2022 ein neues Design einführte. Eine entscheidende Veränderung gibt es dennoch:: Endlich sind die Ohrmuscheln wieder wie bei der vierten Generation nicht mehr nur drehbar, sondern auch einklappbar. Womit der XM6 beim Transport deutlich kompakter ausfällt und einfacher mitzunehmen ist. Aber auch in anderen Punkten hat man sich der teils schon seit Jahren geäußerten Kritik angenommen.

Technisch hat Sony aufgerüstet: Insgesamt zwölf statt acht Mikrofone drinnen und draußen sowie ein schnellerer Prozessor sollen das ANC nochmals verbessern, damit weniger Störgeräusche ans eigene Ohr dringen. Der neue 30-mm-Treiber soll besser klingen und für eine bessere Sprachaufnahme verfügen sechs der Mikrofone über Beamforming-Technik samt KI-Unterstützung. Mit 450 Euro fällt die unverbindliche Preisempfehlung höher als beim Vorgänger aus. Wir zeigen, was sie dafür erwarten können.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Sony WH-1000XM6 im Test: Gelungene Evolution des Noise-Cancelling-Kopfhörers". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Gesamten Artikel lesen