-
Pocket verabschiedet sich: Sieben Read-Later-Alternativen vorgestellt
- Was ist Pocket und was passiert damit?
- Daten von Pocket exportieren
- Instapaper, Matter und poketto.me
- Raindrop.io, Readwise Reader, wallabag und Quiche Reader
- Fazit
Wo hatte ich noch mal diesen spannenden Artikel gelesen? Das Internet ist voll mit lesenswerten Reportagen, Ratgebern und Kommentaren. Bisher hat Pocket dabei geholfen, diese mit Lesezeichen zu sortieren und zu archivieren. Doch am 8. Juli 2025 stellt Besitzer Mozilla den Dienst endgültig ein – und Nutzer vor die Herausforderung, eine neue Read-Later-App zu finden. Bis zum 8. Oktober 2025 haben Pocket-Nutzer jetzt noch Zeit, ihre Daten in eine neue App zu retten. Also Zeit zu handeln!
Man kann seine Lesezeichen natürlich auch einfach im Browser der Wahl verwalten. Das wird aber schnell unübersichtlich. Dedizierte Apps bieten mehr Komfort, mit Funktionen wie Volltextsuche, Sortierung per Schlagwort und separaten Apps, in denen man bequem auf Smartphone oder Tablet offline weiterliest.
- Millionen registrierte User speicherten lesenswerte Links in Pocket, doch am 8. Juli 2025 schaltet Mozilla den Dienst ersatzlos ab.
- Noch bis zum 8. Oktober 2025 können Nutzer ihre Daten exportieren – danach gehen diese für immer verloren.
- Dieser Artikel stellt Alternativen wie Instapaper, Matter, Raindrop.io oder wallabag vor, erklärt ihre Funktionen und wie der Import der Pocket-Daten gelingt.
Dieser Artikel stellt einige Alternativen zum eingestellten Pocket vor, von minimalistischen Lesehilfen bis zu neuen Apps mit mal mehr, mal weniger nützlichen KI-Funktionen. Außerdem erklären wir, wie Sie Ihren wertvollen Datenschatz von Mozilla bergen und diesen in Ihre neue Lieblings-Read-Later-App importieren.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Pocket verabschiedet sich: Sieben Read-Later-Alternativen vorgestellt". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.