Mit Googles KI-Chatbot Gemini Live können Nutzer bald nicht nur über die mobilen Apps auf Android und iOS quatschen, sondern auch auf dem Desktop. Das bestätigen Gerichtsunterlagen, die Google im Kartellverfahren der USA Klägerstaaten gegen den Konzern vorgelegt hat.
Chrome: Vorstellung von Gemini Live für Windows zu I/O erwartet
Das für die Öffentlichkeit bereitgestellte Dokument ist zwar stark gekürzt, jedoch besagt es, dass Gemini Live in die Desktopversion des Chrome-Browsers integriert wird. Aus dem Material geht ebenso hervor, dass Google die Ankündigung für die Google I/O 2025 vorgesehen hat, die zwischen dem 20. und 21. Mai stattfindet.
Entsprechende Berichte über die Integration von Gemini Live in Chrome kursieren schon seit Ende 2024. Auch Hinweise in Googles Chromium-Gerrit deuten auf eine Integration hin. Google nennt die Funktion recht kryptisch "Glic", was für "Gemini Live in Chrome" steht.
Den Informationen zufolge soll Googles KI dabei als Widget in Windows 10 und 11 integriert werden, dessen Größe anpassbar ist. Es soll sich entweder über eine Schaltfläche in der Taskleiste oder ein Symbol in der Symbolleiste aufrufen lassen. Wurde Gemini Live einmal aktiviert, schlummert der Assistent laut dem X-Account "Leopeva64" im Systemtray, auch wenn Chrome geschlossen ist.
Gemini Live auf dem Desktop soll auch Bildschirminhalte erkennen
Hinsichtlich der Funktionalität soll Gemini Live auf dem Desktop einen ähnlichen Funktionsumfang erhalten wie auf Mobilgeräten. Neben der Konversation mit dem Chatbot zu verschiedenen Themen, soll Gemini Live auch dazu in der Lage sein, den Bildschirminhalt eines Browserfensters zu erkennen und darüber zu sprechen. Eine ähnliche Funktion namens Copilot Vision hatte kürzlich erst Microsoft für den Edge-Browser angekündigt und wenig später auf Windows ausgeweitet.
Die Implementierung in den Chrome-Browser auf Windows passt in Googles Strategie, Gemini möglichst überall verfügbar zu machen. Im Zuge der Android-Show am 13. Mai hatte der Konzern angekündigt, den Assistenten neben Smartphones auch in Smartwatches, ins Auto und in TV-Geräte zu integrieren. Mitbewerber wie Microsoft mit dem Copiloten und OpenAIs ChatGPT haben derzeit nicht die Möglichkeit, sich so breit aufzustellen. Im Gegenzug kann Google Gemini Live nicht so tief in Windows integrieren wie Microsoft den Copiloten. Unklar ist, ob Gemini Live in dieser Form auf Apples macOS einziehen wird.
(afl)