Vor ziemlich genau einem Jahr starteten die Raspberry-Pi-Macher die Fernwartungssoftware und zugehörigen Dienst namens "Raspberry Pi Connect". Die einfache, im Browser nutzbare Software hat jetzt offiziell die Beta-Phase beendet und ist als finales Release verfügbar.
Die Raspberry-Pi-Entwickler schreiben in einem Artikel, dass Raspberry Pi Connect ein ziemlicher Erfolg und inzwischen weltweit auf mehr als 100.000 Geräten installiert ist. Mit der nun veröffentlichten Version 2.5 der Software entlassen sie den Fernwartungsdienst aus dem Beta-Status.
Optimierungen in Raspberry Pi Connect
Die Version 2.5 umfasst einige Verbesserungen. Bis zu dieser Version haben Geräte mit dem Dienst regelmäßig die Raspberry-Pi-Server angefunkt und nach neuen Verbindungsanfragen geschaut. Das lässt sich serverseitig gut skalieren, erörtern sie, jedoch ist das für die Geräte unpraktisch. Die müssen regelmäßig aufwachen, um HTTP-Anfragen zu stellen und der Datenverbrauch ist dadurch höher als nötig. Ab jetzt halten Raspberry-Pi-Connect-Clients eine einzelne, langlebige HTTP-Verbindung zu einem der Raspberry-Pi-Server offen. Sofern ein Klick auf die "Connect"-Schaltfläche erfolgt, schicken die Server ein Boradcast-Event an das Gerät, das es aufweckt und den Prozess zum Verbindungsaufbau einleitet.
Neben der Verbindungsaushandlung schickt der Raspberry-Pi-Connect-Client Heartbeat-Pakete an die Server des Dienstes. Das geschieht regelmäßig sowie bei Status-Wechseln wie Start und Herunterfahren eines Raspi-Geräts oder Änderungen des internen Status – etwa das Deaktivieren von Screensharing durch User gehört dazu. Damit hält der Dienst das Dashboard aktuell. Historisch gewachsen schicken die Clients inzwischen vier Heartbeats in schneller Folge. Hier haben die Entwickler nachgeholfen und es fallen deutlich weniger Pakete außerhalb der Verbindungsaushandlung an. Zudem komprimiert der Client die Heartbeat-Pakete jetzt, was deren Größe auf rund die Hälfte reduziert.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.
Umfragen immer laden
Aktualisieren können Interessierte den Dienst recht einfach. Zunächst muss man die Listen der Paketverwaltung mittels sudo apt update auf den neuen Stand bringen. Danach hievt sudo apt install --only-upgrade rpi-connect den Raspberry-Pi-Connect-Client auf die aktuelle Fassung.
Raspberry Pi Connect wurde Anfang Mai 2024 von den Raspberry-Pi-Entwicklern vorgestellt. Vergangene Woche haben sie zudem das Raspberry Pi OS auf neuen Stand gebracht.
(dmk)