Erstes größeres Update für Apples neue Einladungen-App

vor 16 Stunden 1

Apple hat seiner im Februar erstmals veröffentlichten Einladungen-App alias Invites ein erstes Point-Release spendiert. Nach Mini-Updates kurz nach dem Release – 1.0.1 und 1.0.2 – steht nun Version 1.1 zum Download bereit. Apple macht trotz der größeren Versionsnummernerhöhung allerdings keine Angaben dazu, was optimiert wurde. Es heißt nur lapidar, dass es "Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen" gibt. Fehlende Features wie die Fähigkeit, auch User ohne Apple-Account Einladungen annehmen zu lassen, hat Apple also nicht nachgereicht.

Der iPhone-Konzern hatte mit Einladungen seinen iCloud+-Kunden ein weiteres Goodie spendiert. Nur diese – wenn sie mindestens 99 Cent im Monat für das Abo zahlen – können in der App neue Partys, Events und sonstige Veranstaltungen anlegen. Eingesehen werden können diese dann via App (nur auf dem iPhone) oder im Web (über iCloud.com). Möchte eine Person zusagen, muss sie einen Apple-Account anlegen. Das ist zwar auch bei Konkurrenz-Apps nicht ungewöhnlich, dort aber meist einfacher geregelt – wie etwa beim direkten Konkurrenten Partiful, den es auch für Android gibt. Zudem möchte nicht jeder iCloud nutzen.

Die Einladungen-App ist sonst durchaus sinnvoll aufgebaut: Sie bietet eine sehenswerte und gut verständliche Oberfläche, erlaubt eine grafisch ansprechende Gestaltung von Einladungen und kann sogar eine gemeinsame Wiedergabeliste für die Party führen (wenn die Menschen Apple Music haben). Außerdem gibt es für jedes Event auf Wunsch auch ein gemeinsames Fotoalbum, wenn man das so anlegt. Noch nicht implementiert hat Apple allerdings Umfragewerkzeuge zur Terminfindung und/oder der Klärung wichtiger Fragen wie etwa der Nahrungsversorgung auf der Veranstaltung.

Apple Einladungen 1.1 ist pünktlich zum Erscheinen von iOS 18.4 verfügbar, das unter anderem Apple Intelligence auch nach Deutschland holt. Entsprechend hätte man dazu passende Funktionen erwartet. Apples hauseigene Bildgeneratoren wie Image Playground unterstützt die App bereits, nun auch in deutscher Sprache.

Denkbar ist, dass Apple mit dem Update weitere Neuerungen vorbereitet, die dann in der App selbst via Internet nachgereicht werden. Große Teile der Einladungen-App kommen sowieso schon vom Apple-Server, da sich iCloud.com-Variante und App ähneln.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(bsc)

Gesamten Artikel lesen