Zum Wochenende gibt es einen kleinen Überblick über alles, was es zwar nicht in die News geschafft hat, wir aber dennoch für spannend halten:
- Mit Version 18 können Premium- und Ultimate-Kunden von GitLab den Coding-Assistenten Duo ohne Zusatzgebühren nutzen. Duo bietet einen intelligenten Chat und Vorschläge während des Codens. Daneben gibt es noch die kostenpflichtige Version Duo Enterprise, die weiterführende KI-Funktionen beherrscht, etwa Code Reviews.
- Einen Early Access zu IntelliJ IDEA 2025.2 bietet JetBrains allen Interessenten an, die neue Funktionen frühzeitig ausprobieren möchten, zum Beispiel Verbesserungen an der Oberfläche, Updates für Spring und Maven 4 sowie Bundled Workspaces.
- Kostenlos, aber auf einen Kubernetes-Cluster im AWS-Umfeld begrenzt, gibt es CodeCanvas 2025.1 von JetBrains. Unbegrenzt ist die Anzahl der Anwender und der Cloud-Deployments. Außerdem lässt sich das Tool als Plug-in in VS Code und JetBains-IDEs einbinden.
- Nach dreijähriger Pause hat Oracle eine neue Community-Ausgabe von Solaris veröffentlicht, die "alle neuen Funktionen, aber nicht die letzte Runde der Bugfixes" des aktuellen kommerziellen Updates enthält. Aktualisiert hat Oracle eine Vielzahl an Programmiersprachen und Plattformen, wie gcc, libc, gdb, LLVM, Go, Java, Python, PHP, Rust, Node.js und weitere. Als Desktop liefert Oracle Gnome 45 auf einem X-Server.
- Zwei kleinere Breaking Changes vermeldet Podman 5.5 in den Go-Bindings der REST-API. Außerdem benötigt das Tool nun Go 1.23. Neue Funktionen betreffen beispielsweise Health-Checks, die nun über den Status stopped verfügen und Datenbankzugriffe möglichst vermeiden.
- Die IDE für IDEs, Eclipse Theia, ist in Version 1.61 erschienen und damit einhergehend auch die eigene Auskoppelung: Theia IDE. Neu sind unter anderem kontextbasierte Chatvorschläge des KI-Agenten. Entfernt haben die Herausgeber hingegen die selbst entwickelte, aber veraltete Git-Erweiterung und sie empfehlen stattdessen die entsprechende VS-Code-Extension.
- Policy-as-Code für Kubernetes hat sich das CNCF-Projekt Kyverno auf die Fahne geschrieben. Version 1.14 bringt zwei neue Policy-Typen: ValidatingPolicy und ImageValidatingPolicy. Darüber hinaus erweitert der Dienst die Unterstützung der Common Expression Language (CEL).
- k0rdent 0.3 verbessert das Management von Multi-Cluster-Systemen auf der Basis von Kubernetes und erweitert die Fähigkeiten der Observability. Dazu gibt es native Events, die auf einem neuen Cluster Deployment Dashboard visualisiert werden. Ferner verwalten Admins Service Templates nun auch in übergeordneten Clustern.
- Die reaktive Erweiterung der JVM Vertx ist in Version 5 erschienen und unterstützt nun Java Modules, gRPC und JSON wire. Außerdem beherrschen die OpenAPI-Module jetzt binäre Daten. Endgültig gestrichen hat der Herausgeber hingegen das asynchrone Callback-Modell zugunsten des Future-Modells.
Sollten Sie ein wichtiges Thema vermissen, freuen wir uns über Ihre Mail.
(Bild: deagreez/123rf.com)
So geht Produktmanagement: Die Online-Konferenz Product Owner Day von dpunkt.verlag und iX geht in die achte Runde. Am 13. November 2025 können Product Owner, Produktmanagerinnen und Service Request Manager dort ihren Methodenkoffer erweitern, sich vernetzen und von den Good Practices anderer Unternehmen inspirieren lassen.
Vergünstigte Blind-Bird-Tickets sind bis zur Programmveröffentlichung erhältlich. In der Rückschau finden Interessierte das Programm des Vorjahres.
(who)