Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Wo steht die CPU-Technik RISC-V aktuell?

vor 1 Tag 1

Zwar gibt es haufenweise RISC-V-Chips, aber kaum welche für attraktive Linux-Rechner. Die Ursachen ergründet Folge 2025/14 des Podcasts Bit-Rauschen.

Logo von Bit-Rauschen - der Prozessor-Podcast von c’t

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Podcasts immer laden

06:10 Uhr

Lesezeit: 1 Min.

 Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t

Vor 15 Jahren erschien die erste Spezifikation für die quelloffene CPU-Befehlssatzarchitektur RISC-V. In 32-Bit-Mikrocontrollern tritt RISC-V schon ziemlich erfolgreich gegen ARM-Chips an. Laut RISC-V Foundation werden jedes Jahr mehrere Milliarden Chips mit RISC-V-Technik produziert.

Klingt viel, andererseits entstehen jährlich rund 30 Milliarden Chips mit ARM-Technik sowie insgesamt weit mehr als 1 Billion Halbleiter. Und manche Leute haben sich viel mehr von RISC-V erhofft, nämlich 64-Bit-Chips mit offener Technik als Alternativen zu AMD und Intel. Bisher ist aber nicht einmal ein Raspberry-Pi-Gegner mit RISC-V auf dem Markt.

Licht und Schatten der aktuellen RISC-V-Technik diskutiert c’t-Redakteur Christof Windeck mit seinem Kollegen Carsten Spille in Folge 2025/14 von Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t.

Podcast Bit-Rauschen, Folge 2025/14 :

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Podcasts immer laden


Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen. Rückmeldungen gerne per E-Mail an bit-rauschen@ct.de.

Alle Folgen unseres Podcasts sowie die c’t-Kolumne Bit-Rauschen finden Sie unter www.ct.de/Bit-Rauschen.

(ciw)

Gesamten Artikel lesen