Die Mehrheit der Deutschen spricht sich einer Umfrage nach für eine Vermögensteuer und gegen die Abschaffung des Solidaritätszuschlags aus. 69 Prozent sind im ARD-„Deutschlandtrend“ vom Donnerstag für die Einführung einer Abgabe auf hohe Vermögen. Den Solidaritätszuschlag endgültig für alle – also auch für Unternehmen und Gutverdienende – abzuschaffen, halten 39 Prozent für richtig, 52 Prozent fänden das falsch.
Die Steuerpolitik ist eines der zentralen Themen in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD – und einer der größten Streitpunkte. Die Sozialdemokraten fordern die Vermögensteuer „für große Vermögen“. Die Union lehnt hingegen Steuererhöhungen ab.
Ebenfalls noch kein Einvernehmen herrscht beim Thema Wehrpflicht: Die Union befürwortet die Wiedereinsetzung, die SPD hingegen einen auf Freiwilligkeit basierenden „neuen Wehrdienst“. In der ARD-Umfrage sprechen sich nun 27 Prozent für eine Wiedereinsetzung des Wehr- und Zivildienstes nur für Männer aus. 45 Prozent wollen einen Wehr- und Zivildienst für Männer und Frauen. 22 Prozent fänden es richtig, wenn der Dienst ausgesetzt bleibt.
Das Institut Infratest dimap befragte 1334 Wahlberechtigte von Montag bis Mittwoch dieser Woche online und telefonisch. Die Fehlertoleranz wird mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben. (AFP)