USA: Notenbank Fed belässt Leitzins auf hohem Niveau

vor 1 Tag 2

Auf Konfrontationskurs mit Donald Trump: Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins auf hohem Niveau stabil und steuert auf einen erneuten Streit mit dem US-Präsidenten zu . Der Zentralbankzins bleibt in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte. Der Schritt war von Analysten erwartet worden.

Trump hatte die Fed in den vergangenen Wochen mehrfach aufgefordert, die Zinsen zu senken. Die Notenbank begründete ihr Vorgehen unter anderem damit, dass das Risiko einer höheren Inflation gestiegen sei – und dürfte damit auch auf Trumps aggressive Zollpolitik anspielen.

Seit Amtsantritt hat Trump hohe Zölle auf Waren aus verschiedenen Ländern verhängt. Die Unsicherheit über die möglichen Folgen der aggressiven Vorgehensweise zählt zu den stärksten Preistreibern. Zwar hat sich die Inflation in den USA zuletzt deutlich abgeschwächt. Im März stiegen die US-Verbraucherpreise im Jahresvergleich lediglich um 2,4 Prozent. Im Februar lag die Teuerungsrate noch bei 2,8 Prozent. Die Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Wie nachhaltig die Entwicklung ist, muss sich zeigen. Denn der März war noch der Monat vor Trumps umfassenden Zollpaket mit pauschalen Strafgaben für Waren aus aller Welt.

Trump hatte zuletzt wiederholt gegen Fed-Chef Jerome Powell ausgeteilt . So sagte Trump: »Ich glaube, ich verstehe viel mehr von Zinsen als er.« Powell hingegen machte bei Auftritten in den vergangenen Wochen klar, dass eine schnelle Zinssenkung unwahrscheinlich sei. Die Fed arbeitet unabhängig von der US-Regierung. Der Leitzins ist der Satz, zu dem sich Geschäftsbanken Zentralbankgeld leihen können.

Trump will schnelle Senkung, die Fed bleibt hart

Im vergangenen September hatte die Fed nach der großen Inflationswelle die Zinswende mit einer deutlichen Senkung um 0,5 Prozentpunkte eingeleitet. In den beiden Folgemonaten November und Dezember folgten zwei kleinere Schritte von jeweils 0,25 Punkten. Seitdem tastete die Notenbank der größten Volkswirtschaft der Welt den Leitzins angesichts der hartnäckigen Inflation nicht mehr an.

Trump will schnell eine deutliche Senkung der Zinsen. Der Republikaner ist seit je her Verfechter einer Niedrigzinspolitik. Er erhofft sich, dass so die Aktienmärkte gestützt werden, die Staatsfinanzierung über Schulden günstiger und das Wirtschaftswachstum angekurbelt wird. Zuletzt verlor die US-Wirtschaft deutlich an Fahrt und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft.

Gesamten Artikel lesen