US-Regierung: Trump will Schutz von Migranten durch Oberstes Gericht aufheben lassen

vor 10 Stunden 1

Die US-Regierung wollte 532.000 Migranten aus Haiti, Kuba, Nicaragua und Venezuela abschieben. Ein Gericht stoppte den Plan. Nun wendet Trump sich an den Supreme Court.

9. Mai 2025, 4:08 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AFP,

 Der Supreme Court in Washington, D. C.
Der Supreme Court in Washington, D. C. © Pablo Martinez Monsivais/​dpa

Bei ihrem Vorgehen gegen hunderttausende Einwanderer mit legalem Aufenthaltsstatus hat sich die US-Regierung an das oberste Gericht des Landes gewandt. Generalstaatsanwalt John Sauer beantragte die Aufhebung eines Gerichtsbeschlusses, der die Regierung an der Aufhebung des humanitären Schutzes für 532.000 Migranten aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela hindert. 

Die US-Regierung forderte in ihrem Antrag den konservativ dominierten Supreme Court auf, die zuvor von einer Bundesrichterin verhängte Aussetzung aufzuheben. Der Richterin wird zudem vorgeworfen, "eine der wichtigsten Entscheidungen der Regierung im Bereich der Einwanderungspolitik außer Kraft gesetzt zu haben".

Die Bostoner Bundesrichterin Indira Talwani hatte den Entzug des Aufenthaltsstatus für Menschen aus den vier Ländern, die im Rahmen eines unter der Abkürzung CHNV bekannten Programms in den USA leben, im April ausgesetzt. Laut ihrer Verfügung basierte das Vorgehen der Regierung von US-Präsident Donald Trump in diesem Fall auf einer fehlerhaften Auslegung des Einwanderungsrechts.

Talwani argumentierte, dass die Abschiebung illegal eingereister Nicht-Staatsbürger beschleunigt werden könne. Die beschleunigte Abschiebung sei aber nicht auf diejenigen anwendbar, die dazu berechtigt seien, sich im Land aufzuhalten, etwa aufgrund des CHNV-Programms.

Trump stößt immer wieder auf juristische Hürden

Im März hatte Trumps Regierung erklärt, sie wolle den legalen Status von rund 532.000 Kubanern, Haitianern, Nicaraguanern und Venezolanern aufheben, die im Rahmen dieses Programms ins Land gekommen waren. Die Migranten müssten bis zum 24. April die USA verlassen, wenn sie bis dahin keinen anderen Aufenthaltsstatus vorweisen könnten. 

Das Programm war im Oktober 2022 von Trumps Vorgänger Joe Biden ins Leben gerufen worden. Es erlaubte bis zu 30.000 Migranten pro Monat aufgrund der Menschenrechtslage in ihren Heimatländern eine Einreise in die USA und einen zunächst auf zwei Jahre begrenzten Aufenthalt.

Trump hatte vor der Präsidentschaftswahl 2024 mit einem harten Kurs gegen irreguläre Migration Wahlkampf gemacht. Der Republikaner hat die größte Abschiebekampagne in der US-Geschichte in Aussicht gestellt. Sein Vorgehen ist dabei höchst umstritten und stößt immer wieder auf juristische Hürden.

Gesamten Artikel lesen