THE250: Neuer DIY-3D-Drucker bricht Geschwindigkeitsrekorde

vor 4 Stunden 1

Der THE250 ist das Resultat aus über einem Jahr Entwicklung vom Vorgänger THE100 ausgehend. Nach unzähligen Tests und Feedback aus der Community ist er nun als Open-Source-Bauplan verfügbar. Ziel war es laut des Entwicklers Matthäus Szturc, bei YouTube bekannt als "Matt The Printing Nerd", die Grenzen des FDM-3D-Drucks neu zu definieren – mit einem kompromisslosen Fokus auf Geschwindigkeit, Präzision und Modularität.

Mit den Eckdaten wird klar, dass es ein Drucker für Speedfans ist, aber auch das Drucken von mechanischen und dekorativen Teilen kommt nicht zu kurz.

  • Beschleunigung: bis zu 250.000 mm/s²
  • Druckgeschwindigkeit: bis 1.000 mm/s im Alltag nutzbar
  • Konstruktion: Vollständig gedruckter Rahmen, massiv verbessert zum T100
  • Firmware: Basierend auf einer eigenen Klipper-Distribution (THEOS), inkl. automatischem Tuning & Input Shaping
  • Slicer-Profil: Entwicklung eines Slicer-Profils, das die ganze Bandbreite des Druckers sicher und für Einsteiger geeignet abdeckt.
  • Zielgruppen: Power-User, Maker mit Fokus auf Performance, Open-Source-Fans, als Grundlage für Eigenkonstruktionen und Verbesserungen.

Das Launch-Video lässt kaum Fragen offen, wenn doch, können diese in einem sehr aktiven Discord diskutiert werden. Der Git-Hub zum THE250 ist online.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

YouTube-Video immer laden

Einen ersten offiziellen Speed-Benchy-Rekord (1:47) hat Volker auf seiner Wildsau Reborn – basierend auf dem T250 gedruckt. Ergebnis fast eines Jahres Entwicklung und Tuning zusammen mit Matthäus Szturc. Inzwischen wurde der Rekord bereits wieder kassiert, aber Volker wird nachlegen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

YouTube-Video immer laden

Wir haben im Make-Magazin den Vorgänger schon präsentiert, hatten ihn auf der Maker Faire in Hannover und auch die c't hat ihn vorgestellt.

(caw)

Gesamten Artikel lesen