Taylor Swift lässt Abrufzahlen des Kelce-Brüder-Podcasts in die Höhe schnellen

vor 1 Tag 1

Millionenfach gesehen und gehört Taylor Swift lässt Abrufzahlen des Kelce-Brüder-Podcasts in die Höhe schnellen

Mehr als 14 Millionen Abrufe allein auf YouTube: Der Auftritt von Popstar Taylor Swift im Podcast ihres Freundes Travis Kelce weckt enormes Interesse. In dem Gespräch spielt auch eine deutsche Stadt eine Rolle.

15.08.2025, 08.36 Uhr

Taylor Swift

Taylor Swift

Foto: Jordan Strauss / Invision / dpa

Da Taylor Swift, 35, bekanntlich nichts in kleinem Maßstab tut, ist ihr zweistündiges Gespräch mit ihrem Freund Travis Kelce und dessen Bruder Jason im Podcast »New Heights« ein Meilenstein für das Format. Bis Freitagmorgen wurde das Gespräch vom Mittwochabend bereits mehr als 14,3 Millionen Mal auf YouTube angesehen – laut »Forbes«  deutlich mehr als bisherige Episoden.

Doch das ist nur ein Bruchteil seiner Reichweite. Clips, die über Instagram, TikTok, X und andere Plattformen verbreitet wurden, erzielten mehr als 400 Millionen Aufrufe. Und zudem war die Episode natürlich auch auf Audio-Streaming-Plattformen verfügbar.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

{$dispatch('toggle')}, 250);">

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Swift, die nur selten Interviews mit Journalisten gibt, enthüllte in »New Heights« unter anderem wichtige Details zu ihrem kommenden Album. »The Life of a Showgirl« soll am 3. Oktober erscheinen.

Während sie in Europa mit ihrer »Eras Tour« unterwegs war, habe sie an dem Album gearbeitet, sagte Swift im Gespräch mit den beiden Footballprofis. Das sei körperlich sehr anstrengend gewesen, aber sie sei »geistig angeregt« und voll mit kreativer Energie gewesen. Sie habe »buchstäblich das Leben eines Showgirls gelebt«.

Popstar Swift und der Kansas City Chiefs-Spieler Kelce hatten ihre Liebe im Sommer 2023 offiziell gemacht. Den gemeinsamen Auftritt nutzten die beiden nun auch für zahlreiche Flirtmomente. Er habe Swift 2023 erstmals bei der »Eras«-Tour auf der Bühne erlebt und sei völlig fasziniert gewesen und habe sich so sehr gewünscht, sie kennenzulernen, offenbarte Travis Kelce in dem Podcast. Auf der Bühne würde die Sängerin ein ganzes Stadion verrückt machen, aber privat, allein in einem Raum, habe er ganz natürlich und locker mit ihr reden können.

Beim persönlichen Treffen sei sie »so echt und so wunderschön« gewesen, schwärmte der Footballstar. Sie würde ihn so viel besser machen. Taylor dankte ihm sichtlich gerührt für die Komplimente. Hände haltend und auch küssend, hielt das Paar mit Liebesbekundungen nicht zurück.

Besondere Erinnerung an Gelsenkirchen

Die »Eras«-Tour hat Swift in 51 Städte auf der ganzen Welt geführt – doch ausgerechnet die Auftritte in Gelsenkirchen scheinen ihr und ihrem Partner im Kopf geblieben zu sein. Er erinnere sich noch genau an Gelsenkirchen, sagte Kelce.

Während des Songs »Willow«, bei dem sich die Tänzerinnen und Tänzer mit leuchtenden Kugeln auf der Bühne bewegen, hätten die Fans dasselbe im Publikum gemacht. »Sie sind wirklich im Kreis getanzt, haben Kugeln hochgehoben und sie einander weitergegeben«, erzählte Kelce.

Diese Fan-Tradition sei während der »Eras«-Shows in Europa entstanden, sagte Swift. Die Fans hätten Ballons mit ins Stadion gebracht, diese aufgeblasen und mit ihren Handylichtern zum Leuchten gebracht. »Es war verrückt, hinzuschauen und zu sehen, wie spontan Tausende dieser Kugeln aufstiegen.«

Mit seiner Aussprache von »Gelsenkirchen« sorgte Kelce im Podcast für Erheiterung. »Was hast du gerade gesagt? ›Gelsingerken‹?«, fragte sein Bruder Jason. »Das ist tatsächlich… das ist eine Stadt?« – woraufhin er erklärte: »Wenn du es mit deutschem Akzent aussprichst, klingt es wahrscheinlich mehr wie die tatsächliche Stadt. Aber mein amerikanischer Akzent ist: ›Gelsingerken‹.«

Gesamten Artikel lesen