Suchdeal: Apple warnt vor möglichem Verlust von Google-Milliarden

vor 2 Tage 3

Apple hat gegenüber Analysten davor gewarnt, dass die vielen Milliarden US-Dollar, die der iPhone-Konzern aktuell von Google für die Einbindung als Hauptsuchmaschine in Safari erhält, künftig wegfallen könnten. Der neue Finanzchef Kevan Parekh sagte am Rande der Telefonkonferenz zu den jüngsten Apple-Quartalszahlen Ende vergangener Woche, dass Apples Quartalsvorhersage nur gilt, falls "die aktuelle Umsatzbeteiligungsvereinbarung mit Google" weitergeführt wird.

Parekh deutete damit an, dass der Deal im aktuellen Quartal bereits enden könnte – und geht damit auf das aktuelle Vorgehen des US-Justizministeriums gegen Google ein, das Apple laut eigenen Aussagen in dem Verfahren "irreparable Schäden" einbringen könnte. Der Konzern soll nach aktuellem Stand 20 Milliarden Dollar für die Google-Platzierung in Safari (nicht nur auf dem iPhone, sondern auch auf Mac und iPad) erhalten. Apple hatte zuletzt mitgeteilt, dass man aufgrund der zunehmenden Nutzung von KI-Suchmaschinen weniger Google-Abfragen sehe. Google sieht das allerdings ganz anders.

In seiner Information gegenüber den Analysten sagte Parekh, im Rahmen der Aussichten auf das aktuelle Quartal habe man keine Veränderungen beim Zollregime eingerechnet, genauso wenig wie negative Veränderungen in den makroökonomischen Bedingungen. Zudem geht man wie erwähnt davon aus, dass der Deal mit Google erhalten bleibt. Die Frage ist nun, was passieren würde, wenn dem nicht so ist – Apples Dienstegeschäft, das zuletzt wieder ein Rekordergebnis einfuhr (27,4 Milliarden Dollar) würde deutlich einbrechen.

Apple selbst sucht intern wie extern nach Alternativen. So soll es ein Projekt geben, eine eigene "Antwortmaschine" aufzubauen, aber auch Gespräche mit dem KI-Suchanbieter Perplexity. Apple kann sich zudem vorstellen, viel Geld für den Kauf eines KI-Unternehmens in die Hand zu nehmen.

All diese Maßnahmen dürften aber kaum dafür sorgen, dass das Google-Geld auch nur annähernd und vor allem schnell ausgeglichen wird. Schon im August 2024 hatte ein US-Bundesrichter entschieden, dass der Vertrag zwischen Google und Apple US-Kartellrecht bricht. Bislang wurde jedoch noch nicht festgelegt, was das konkret heißt. Google dürfte zudem sofort mit einer Berufung reagieren. Apple-Chef Tim Cook sagte während des Analystengesprächs, er wolle nicht darüber spekulieren, wie das Urteil ausfallen und was Apple als Konsequenz dann tun werde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(bsc)

Gesamten Artikel lesen