Die Ausgaben der Sozialhilfeträger in Deutschland sind 2024 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, zahlten sie im vergangenen Jahr 20,2 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch. Das waren 14,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Ausgaben stiegen bei allen Leistungen der Sozialhilfe. Der Großteil der Ausgaben ging mit 56,5 Prozent auf die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zurück: Auf diese Leistungen, die vollständig aus Erstattungsmitteln des Bundes an die Länder finanziert werden, entfielen 2024 nach Angaben des Ministeriums für Arbeit und Soziales 11,4 Milliarden Euro, 13,3 Prozent mehr als 2023.