Saugroboter Mova Z60 Ultra Roller im Test: Der walzt alles weg

vor 1 Tag 2

Der Mova Z60 Ultra Roller bietet eine Wischwalze mit Selbstreinigung, Doppelbürste gegen Haare, starke Hindernisüberwindung und eine große All-in-One-Station.

Der Mova Z60 Ultra Roller will Oberklasse-Funktionen in einem Gerät bündeln. Dabei weist das Modell der Dreame-Tochter deutliche Parallelen zum Dreame Aqua10 Ultra Roller auf, ist aber etwas günstiger. Beide Modelle kombinieren eine Wischwalze mit kontinuierlicher Reinigung, einen ausfahrbaren Lidar-Turm, Doppel-Hauptbürste gegen Haarverwicklungen und eine Station mit heißem Wasser und Warmlufttrocknung. Zudem überklettern beide Modelle Hürden von bis zu 8 cm – rekordverdächtig! Sind wirklich beide Modelle gleich? Wir verraten es im Test.

Design und Verarbeitung

Das runde Gehäuse des Mova Z60 Ultra Roller misst etwa 35 cm im Durchmesser und bietet damit typische Saugroboter-Größe. Die Höhe von 9,6 cm gilt nur, wenn der Lidar-Turm eingefahren ist – das macht der Sauger automatisch, wenn Kollision mit zu niedrigen Möbeln droht. Ist der Turm ausgefahren, kratzt der Sauger an der 12-cm-Marke. Damit ist der Z60 nicht superflach, kommt aber noch unter viele Möbel. Das Gewicht ist hoch, was bei der Wischleistung helfen kann: Fast 6 kg wiegt das Gerät und kann so zumindest in der Theorie viel Anpressdruck auf seine Wischwalze bringen. Die verwendet er statt der beiden bislang verbreiteten Wischpads, die ihre Reinigungswirkung durch horizontale Drehung entfalten.

Die breite Wischrolle wird während der Reinigung kontinuierlich mit frischem Wasser benetzt. Das Schmutzwasser wird von einer Kunststofflippe abgestreift und in einem separaten Tank gesammelt. Damit arbeitet er wie die praktischen Saugwischer (Bestenliste) oder Konkurrent Ecovacs Deebot X8 Pro Omni (Testbericht). Zum Schutz von Teppich hebt er die Rolle nicht nur an, sondern bedeckt sie dann zudem mit einer Kunststoffblende. Für bessere Randreinigung fährt der Z60 Rolle und Seitenbürste einige Zentimeter zum Rand hin aus. Wie die Wischwalze kann auch die Seitenbürste angehoben werden. Gleiches gilt für die doppelte Hauptbürste, die gegen Haarverwicklungen nur an einer Seite befestigt ist. Schräg vor der Hauptbürste sitzt vorne links ein Gummiabstreifer in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Fahrtrichtung, der Schmutz direkt zur Hauptbürste transportieren soll.

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – Bilderstrecke

TechStage.de

Unter der magnetischen oberen Abdeckung sitzen der 210 ml kleine Staubbehälter, außerdem findet man hier den QR-Code, um den Sauger mit der App zu verbinden. Der einziehbare Laserturm wird stylisch von einem RGB-Leuchtring eingefasst, der gleichzeitig als Status-LED dient und neben blau auch rot und grün leuchten kann. Im vorderen Bumper sind dToF-Laser (direct Time of Flight), Dualkamera und eine LED installiert, damit sich der Sauger auch in Dunkelheit und bei eingezogenem Lidar-Turm orientieren und Hindernisse erkennen kann.

Die Reinigungsstation fällt recht breit, aber vergleichsweise niedrig aus und wirkt mit ihren Rundungen ziemlich wuchtig. Sie beherbergt Absaugung mit 3,2 Liter fassendem Staubbeutel, den zweigeteilten Zusatztank für unterschiedliche Reinigungsmittel und Frisch- (4 Liter) sowie Schmutzwassertanks (3,5 Liter). Die Reinigung der Wischrolle erfolgt mit bis zu 80 Grad heißem Wasser (bei Dreame sind es bis zu 100 Grad) und getrocknet wird mit heißer Luft. Zudem gibt es eine UV-Sterilisation für die Wischwalze. Mit seinem glänzenden schwarzen Kunststoff gefällt uns der Mova Z60 Roller Ultra trotz einer (zumindest optisch) Metallkante an der abnehmbaren Front nicht so gut wie etwa ein Roborock Saros 10R (Testbericht) mit hochwertiger Glasfront. Den schicken Metallic-Effekt, bei dem im schwarzen Kunststoff feine Silber-Partikel zu sein scheinen, sieht man leider nur aus nächster Nähe.

Inbetriebnahme und App

Die Einrichtung folgt dem üblichen QR-Code-Prozess, den andere Hersteller auch verwenden. Ohnehin ist die Ähnlichkeit zwischen Dreame- und Mova-Home-App frappierend – hier kann Mova die Nähe zur Konzernmutter Dreame nicht verbergen. Nach dem Einrichten startet eine zügige Erstkartierung mit Raumzuweisung, anschließend will der Z60 Roller Ultra wie auch die neuen Dreame-Modelle eine Intensivreinigung durchführen. Dabei wird die komplette Fläche erst einmal gesaugt und anschließend gewischt. Was bei Modellen, die die Wischmopps zum ausschließlichen Saugen in der Station zurücklassen können, nachvollziehbar ist, könnte sich Mova hingegen eigentlich sparen. Denn die Rolle ist immer mit dabei und beim ausschließlichen Saugen stets angehoben. Außerdem wird sie von der bereits erwähnten Kunststoffblende im Zweifel bei Nichtgebrauch verdeckt.

Die Mova-App hat alles, was auch die Dreame-App anzubieten hat – und das ist enorm viel. Dazu gehören Raum- und Zonenreinigung, Sperrzonen, Reinigungspläne und -abläufe, individuelle Profile für Saugleistung und Wasserabgabe sowie Einstellungen rund um den Walzendruck und die Station. Auch auf die KI-Hinderniserkennung sowie auf die Kamera kann live oder nachträglich in Form von Schnappschüssen von Hindernissen oder Haustieren zugegriffen werden. Außerdem gibt es Optionen für Warmwasser-Selbstreinigung der Wischrolle, einstellbare Temperaturstufen und vieles mehr – kurz: Zusammen mit Roborock bietet Dreame (und damit auch Mova) die umfangreichste App am Markt und es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Mit einer Ausnahme: Während Dreame für die Kamerafunktionen auf eine TÜV-Süd-Zertifizierung zur Datensicherheit verweist, gibt es eine solche bei Mova nicht.

Mova Z60 Ultra Roller – App

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Mova Z60 Ultra Roller – App

TechStage.de

Navigation und Hindernisvermeidung

Der Z60 Roller Ultra von Mova kombiniert dToF-Laser zur Distanzmessung mit Kamera-Hinderniserkennung. Bei zu wenig Licht unterstützt eine helle LED an der Front. Im Test erreichte der Sauger damit sehr genaue Kartierung und ordentliche Objekterkennung und -vermeidung. Selbst bei Kleinteilen wie Kabeln und größeren Würfeln gab es nur vereinzelte Ausrutscher, noch größere Hindernisse werden normalerweise problemlos erkannt und je nach Einstellung weiträumig oder auch näher umfahren. Zu 100 Prozent verlässlich ist aber auch der Z60 dabei nicht, weshalb wir Haustierbesitzern empfehlen, den Sauger nur bei Anwesenheit arbeiten zu lassen. Da der Roboter dabei durchschnittlich laut ist, sollte das kein Problem darstellen.

Ein Highlight ist die Kletterfähigkeit, die seit diesem Jahr Roborock und (noch mehr) Dreame-Saugroboter an den Tag legen. Da ist es kein Wunder, dass auch der eng verwandte Mova Z60 Roller Ultra mit gleicher Kletterhöhe von bis zu 8 cm wie Dreame-Modelle protzt – zumindest bei der Herstellerangabe. Tatsächlich bezieht sich das auf mehrstufige Übergänge, einzeln übersteigt er „nur“ rund 5 cm an Einzelschwellen, was er in unserem Test mit 90-Grad-Kanten eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Auch die generelle Navigation hat das Mova-Modell offensichtlich von Dreame übernommen – inklusive des etwas verwirrten Eindrucks, den der Sauger bisweilen hinterlässt. Dann dreht er sich einmal zu oft, setzt hin und wieder zurück und wirkt dann einfach nicht so souverän wie etwa Roborock-Modelle. Schlimm ist das nicht, unterm Strich ist die Navigation sehr gut. Der Z60 Ultra Roller verfranzt sich nicht, fährt sich normalerweise nicht fest und wagt sich beim Reinigen auch in enge Passagen. Er verliert dabei einfach etwas mehr Zeit, als eigentlich nötig wäre.

Saugleistung und Wischfunktion

Die Saugleistung gibt Mova mit 28.000 Pa an – hier gewinnt das direkte Pendant von Dreame mit 30.000 Pa zumindest auf dem Papier. Entscheidend ist aber die Umsetzung, und die ist gut. Das nur an einer Seite montierte Doppelbürsten-Setup sorgt dafür, dass Haare zum offenen Ende hin wieder abgewickelt und aufgesaugt werden, das hat im Test hervorragend geklappt. Auf Hartböden erreicht der Z60 Ultra Roller damit sehr hervorragende Reinigungsleistung und bleibt auf Teppich immer noch gut. Hier können allerdings festgetretene Haare bisweilen liegenbleiben. Grund könnten die zu weichen Borstenreihen der beiden Bürsten sein, die abwechselnd mit Gummilippen installiert sind.

Die größte Stärke des Mova Z60 Ultra Roller ist die Walzen-Wischfunktion. Die Rolle wird während der Fahrt mit Frischwasser besprüht und über einen Abstreifer permanent von Schmutzwasser befreit, das in den hinten installierten Abwassertank wandert. Im Test führte das zu sehr guter Flächenleistung und kaum Schlieren, selbst bei optisch sehr präsenten Flecken wie Kaffee oder Ketchup. Die Kombination aus konstantem Wassernachschub, Walzendruck und unmittelbarer Schmutzwasserabführung leistet hier ganze Arbeit. Dadurch verteilt der Z60 Schmutz weniger als Pad-Systeme, die Verunreinigungen nur so lange aufnehmen können, bis die Pads gesättigt sind. Für empfindliche Böden lässt sich die Wasserabgabe in Stufen sehr genau dosieren.

Als Teppichschutz hebt der Roboter die Wischrolle nicht nur an, sondern er schiebt zusätzlich eine Art Schutzschild vor, um Feuchtigkeit vom Flor fernzuhalten. In den Praxistests funktionierte das Konzept nahezu perfekt, Restfeuchte auf Teppich war die Ausnahme. Randreinigung absolviert der Z60 grundsätzlich ebenfalls sehr gut, allerdings braucht er immer einige Zentimeter Strecke, bis er auch wirklich ganz nah an der Wand entlangfährt.

Akku

Der Akku ist mit 6,4 Ah angegeben. Die Laufzeit liegt laut Datenblatt bei bis zu 2,5 Stunden, die Ladedauer bei etwa 4,5 Stunden. In der Praxis hängt die Ausdauer stark von Modus, Saugstufe, Wasserabgabe und Anzahl der Zwischenreinigungen der Walze in der Station ab. Im Test zeigte der Z60 in Standard-Profilen zwar eine robuste Flächenleistung pro Ladung, mit der er gut 100 m² am Stück schaffte, die Herstellerangabe erreichte er aber wie fast immer nicht.

Preis

Die UVP für Deutschland liegt bei 1399 Euro. Der Straßenpreis zum Testzeitpunkt (Deutschland) bewegt sich laut Preisvergleich je nach Ausstattung (die Complete-Edition beinhaltet Verbrauchsmaterialien wie Wischrollen, Hauptbürste, Seitenbürsten, Staubbeutel und Reinigungsmittel für ein Jahr) aktuell zwischen 1175 und 1599 Euro (Stand: 10/2025). Am günstigsten ist er in der Complete-Edition mit 1175 Euro aktuell bei Amazon.

Fazit

Der Mova Z60 Ultra Roller ist ein technisch starker Allrounder mit Highlight bei der Wischleistung. Die Kombination aus Doppelbürste und Walzenwischer sorgt in der Praxis nicht nur für perfekten Umgang mit Haaren, sondern saugt auch hervorragend – auch wenn auf Teppich noch minimal Luft nach oben ist. Die Wischrolle sorgt für perfekte Sauberkeit ohne Halo-Schlieren und reicht fast an die Wand – besser geht es derzeit nicht. Hinzu kommen eine sehr gute Objektvermeidung und tolle App, die der von Dreame in nichts nachsteht – Kunststück bei der Ähnlichkeit. Die breite Station nimmt dem Nutzer außerdem alle Arbeit nach der eigentlichen Reinigung ab – top.

Es gibt aber auch Punkte, die man vor dem Kauf beachten sollte. So ist die Bauhöhe selbst mit eingefahrenem Laser-Turm nicht rekordverdächtig, und die Station ist breit und wuchtig. Auf Teppich arbeitet der Z60 ordentlich, aber nicht perfekt und bei zunehmend höherem Flor sind Konkurrenten wie ein Roborock Saros 10R (Testbericht) besser. Und dann ist da natürlich der Preis. Für knapp unter 1200 Euro ist der Mova Z60 Ultra hochpreisig, aber günstiger als Konkurrenten, wie der Narwal Flow. Aktuell ist das Geschwistermodell von Dreame rund 75 Euro günstiger aufgrund eines Angebots. Welcher von beiden tatsächlich besser ist, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nur schwer entscheiden.

Gesamten Artikel lesen