Rebrand: AMD legt Ryzen 6000 zum zweiten Mal neu auf

vor 5 Stunden 1

AMD verpasst alten Mobilprozessoren erneut neue Namen. Neun vermeintlich neue Modelle aus der Ryzen-100-Serie verwenden mehrere Jahre alte Technik.

Seit über einem Jahr fuhr AMD bei den Modellbezeichnungen für Notebookprozessoren zweigleisig: Die Spitzenprozessoren mit den Codenamen Strix Point und Krackan Point mit aktuellen Zen-5-Kernen, RDNA-3.5-Grafik und Neural Processing Unit (NPU) für KI-Anwendungen verwenden ein Namensschema mit drei Ziffern. Dazu zählt etwa der im Sommer 2024 vorgestellte Ryzen AI 9 HX 375. Ältere Chips liefen noch unter dem vorherigen Schema mit vier Ziffern, wie der Ryzen 7 7735HS. Das vereinheitlicht der CPU-Hersteller nun.

Ryzen-7035-Mobilprozessoren (Rembrandt) mit Zen-3+-Kernen und RDNA2-GPU werden jetzt zur Serie Ryzen 100. Das ist bereits die zweite Neuauflage: Ursprünglich erschienen die CPUs als Ryzen 6000U/H im Jahr 2022. Im Unterschied zu den 7000er-Bezeichnungen, wo die erste Ziffer das Vorstellungsjahr (7 für 2023) angibt und die letzten beiden Ziffern die Architektur (35 für Zen 3+) kennzeichnen, verbirgt sich hinter den aufsteigenden Modellnummern wie Ryzen 7 170 keine besondere Logik. Lediglich die Zahl der Kerne lässt sich von der einzeln stehenden Ziffer ableiten. Ryzen 7 entspricht acht, Ryzen 5 sechs und Ryzen 3 vier Kernen.

Ryzen-Mobilprozessoren
Neuer Name Bisheriger Name Kerne Takt / Turbo GPU TDP
Ryzen 7 170 Ryzen 7 7735HS 8 × Zen 3+ 3,2 / 4,75 GHz RDNA2, 12 CU 35-54 W
Ryzen 7 160 Ryzen 7 7735U 8 × Zen 3+ 2,7 / 4,75 GHz RDNA2, 12 CU 15-30 W
Ryzen 5 150 Ryzen 5 7535HS 6 × Zen 3+ 3,3 / 4,55 GHz RDNA2, 6 CU 35-54 W
Ryzen 5 130 Ryzen 5 7535U 6 × Zen 3+ 2,9 / 4,55 GHz RDNA2, 6 CU 15-30 W
Ryzen 3 110 Ryzen 3 7335U 4 × Zen 3+ 3,0 / 4,3 GHz RDNA2, 4 CU 15-30 W
Ryzen 5 40 Ryzen 5 7520U 4 × Zen 2 2,8 / 4,3 GHz RDNA2, 2 CU 15 W
Ryzen 3 30 Ryzen 3 7320U 4 × Zen 2 2,4 / 4,1 GHz RDNA2, 2 CU 15 W
Athlon Gold 20 Athlon Gold 7220U 2 × Zen 2 2,4 / 3,7 GHz RDNA2, 2 CU 15 W
Athlon Silver 10 Athlon Silver 7120U 2 × Zen 2 2,4 / 3,5 GHz RDNA2, 2 CU 15 W
CU: Compute Units, TDP: Thermal Design Power

Unterhalb davon tritt die 10er-Serie Mendocino an, die AMD bis dato als Ryzen 7020 und Athlon 7020 bezeichnete. Sie verwenden ein Halbleiter-Die mit betagter Zen-2-Architektur von 2019 und RDNA2-Grafik. Dabei kommt ein bunter Mix aus Produktnamen wie Ryzen 5 40, Ryzen 3 30, Athlon Gold 20 und Athlon Silver 10 zum Einsatz.

Die früheren Ryzen 8040 (Hawk Point) mit Zen-4-Kernen, RDNA-3-GPU und NPU laufen bereits seit Anfang 2025 im neuen Schema als Ryzen 200. Damit hat AMD den Namenswechsel fast abgeschlossen. Lediglich die von den Desktopprozessoren abgeleiteten High-End-Mobilchips Fire Range wie der Ryzen 9 9955HX3D mit 16 Zen-5-Kernen und aufgestapeltem 3D-V-Cache nutzen noch das vierstellige System.

(chh)

Gesamten Artikel lesen