Carlo Ancelotti wird Real Madrid verlassen und das Amt des brasilianischen Fußballnationaltrainers übernehmen. Das bestätigte der brasilianische Verband CBF. Am 26. Mai soll Ancelotti, der erste ausländische Nationaltrainer beim Rekordweltmeister, den Kader für die kommenden WM-Qualifikationsspiele benennen. Zuvor hatte »The Athletic« über eine Einigung berichtet.
»Carlo Ancelotti als Trainer nach Brasilien zu holen, ist mehr als ein strategischer Schritt. Es ist ein Statement an die Welt, dass wir entschlossen sind, den obersten Platz auf dem Podium zurückzuerobern«, teilte der Verband mit. »Er ist der größte Trainer der Geschichte und leitet nun die größte Auswahlmannschaft der Welt. Gemeinsam werden wir neue, glorreiche Kapitel für den brasilianischen Fußball schreiben.«
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
{$dispatch('toggle')}, 250);">
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Damit ist der Weg bei Real nun auch offiziell frei für Xabi Alonso. Der Trainer von Bayer 04 Leverkusen, einst selbst Profi bei den Madrilenen, wird seit langem als Nachfolger von Ancelotti gehandelt. In Leverkusen, wo Alonso 2024 das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal gewann, wurde er bereits verabschiedet.
Alonso-Verpflichtung bahnt sich an
Alonso soll Real schon bei der am 15. Juni beginnenden Klub-Weltmeisterschaft in den USA betreuen, wie die spanische Sportzeitung »Marca« berichtete. Eine offizielle Bestätigung für seinen neuen Job in Madrid gibt es allerdings nicht.
Um das Engagement Ancelottis in Brasilien hatte es zuletzt viele Gerüchte und Berichte gegeben. Zu dem Hin und Her leistete auch der brasilianische Verband seinen Beitrag: CBF-Präsident Ednaldo Rodrigues hatte im Juli 2023 angekündigt, dass Ancelotti im Sommer 2024 die brasilianische Nationalelf übernehmen würde. Ancelotti entschied sich dann aber offenbar für ein weiteres Jahr bei Real.

Carlo Ancelotti (l.) und Barcelonas Trainer Hansi Flick
Foto: Lluis Gene / AFPSeit 2021 stand Ancelotti in Madrid an der Seitenlinie, es war seine zweite Amtszeit bei Real. Nach dem Meistertitel und dem Champions-League-Triumph im vergangenen Jahr verläuft die aktuelle Saison eher enttäuschend. Im Viertelfinale der Königsklasse scheiterte Real am FC Arsenal, im spanischen Pokal verlor Madrid gegen den FC Barcelona. Auch den Meistertitel droht der Klub nach einer Niederlage im »Clásico« an seinen Erzrivalen zu verlieren.
In Brasilien erwartete Ancelotti keine leichte Aufgabe. Seine neue Mannschaft, die Seleção, steckt seit Jahren in einer sportlichen Krise und verschliss bereits einige Trainer. Im März hatte sich der Verband von Dorival Júnior getrennt.
Ancelotti, selbst auch ehemaliger italienischer Nationalspieler, ist einer der erfolgreichsten Trainer im Fußballgeschäft. Insgesamt fünfmal gewann er die Champions League. Zudem holte er Meistertitel in den fünf großen europäischen Ligen. Das war zuvor noch keinem Trainer gelungen.