NRW verdrängt Bayern ganz kurz vom ersten Platz bei Ladepunkten

vor 19 Stunden 1

Bayern bietet nicht mehr die meisten öffentlichen Ladepunkte. Nach acht Jahren an der Spitze hat Nordrhein-Westfalen den Freistaat vom Spitzenplatz verdrängt, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht. Zum 1. August weist die Bundesnetzagentur in NRW 34.063 öffentlich zugängliche Ladepunkte aus, in Bayern sind es 33.909. Am 1. April hatte Bayern noch 179 Ladepunkte Vorsprung gehabt. Auf Platz drei liegt – wie schon lange – Baden-Württemberg mit inzwischen 29.946 Ladepunkten.

Seit April 2017 hatte Bayern die meisten Ladepunkte und lag zeitweise mit mehr als 2000 Punkten vor Nordrhein-Westfalen, das deutlich mehr Einwohner und Autos zählt. Inzwischen ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur im Westen jedoch schneller vorangekommen. Bei der Zahl der Schnellladepunkte hat Bayern allerdings noch mit 8075 zu 7739 die Nase vorn – ebenso bei der insgesamt installierten Ladeleistung mit 1,38 zu 1,28 Gigawatt.

Zumindest kurzfristig könnte sich das Verhältnis bei der Zahl der Ladepunkte insgesamt noch einmal drehen: Am Nachmittag soll am Flughafen München der größte öffentlich zugängliche Ladepark Bayerns mit 275 Ladepunkten den Betrieb aufnehmen – das könnte für Platz eins reichen.

Mehr zum Thema Ladeinfrastruktur

(fpi)

Gesamten Artikel lesen