Einspruch!
Heute vor zwei Monaten war...? Richtig, Bundestagswahl. Eine neue Bundesregierung gibt es zwar noch nicht, dafür läuft heute die Frist ab, um noch Einspruch gegen das Wahlergebnis einzulegen. Mehr als 800 Einsprüche sind bereits eingegangen, über sie muss der Wahlprüfungsausschuss des Bundestags beraten. Heute kommt mindestens noch einer dazu: Das BSW reicht seinen Wahleinspruch ein.

Vorletzte Chance für Sahra Wagenknecht?
Foto: picture alliance / ABBfotoZur Erinnerung: Sahra Wagenknechts Partei hatte den Einzug in den Bundestag um Nanopartikelbreite verpasst, es fehlten nur knapp 9500 Stimmen. Seither bemüht sich das BSW, eine Neuauszählung zu erreichen, erst mit Eilanträgen vor dem Bundesverfassungsgericht (gescheitert), nun mit dem Einspruch. Das Ziel: eine bundesweite Neuauszählung. Wird der Einspruch abgelehnt, bleibt noch eine Wahlprüfungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht. Vorletzte Chance also.
Aber macht man sich beim BSW tatsächlich Hoffnung, es doch noch in den Bundestag zu schaffen? Eher nicht, meint mein Kollege und BSW-Experte Marc Röhlig: »Der Einspruch dürfte weniger die Hoffnung auf die Fünfprozenthürde sein als vielmehr ein mediales Aufplustern«, schreibt er. Wagenknecht selbst habe sich zum heutigen Fototermin nicht einmal mehr angesagt. »Ihre BSW-Co-Chefin Amira Mohamed Ali soll für die wirkmächtigen Bilder sorgen.«
Mehr Hintergründe hier: Einmal Hölle und zurück
Hoffen auf London
Morgen wird Russlands Überfall auf die Ukraine drei Jahre und zwei Monate her sein, seitdem ist Krieg. In London wird heute ein weiterer Versuch unternommen, ihn zu beenden. Oder einem Frieden zumindest näherzukommen.

In London dabei: Jens Plötner
Foto: dts Nachrichtenagentur / IMAGOEs treffen sich dort Vertreter der führenden europäischen Staaten und der Ukraine, um mit den USA über ein Ende des Kriegs zu beraten. Für die Vereinigten Staaten sollte eigentlich Außenminister Marco Rubio anreisen, der aber gestern seine Teilnahme absagen ließ. Stattdessen soll nun der Ukraine-Sonderbeauftragte von Präsident Donald Trump dabei sein, General Keith Kellogg. Trump hatte vergangene Woche noch gedroht, die USA könnten sich aus den Gesprächen zurückziehen, wenn es derart schwierig bleibe. Der Präsident steht mittlerweile unter einem gewissen Druck, schließlich hatte er angekündigt, den Krieg quasi unverzüglich zu beenden, sollte er die Wahl gewinnen.
Die Bundesregierung soll in London von Günter Sautter vertreten werden, dem Politischen Direktor im Auswärtigen Amt. Und von Jens Plötner, dem außen- und sicherheitspolitischen Berater von Olaf Scholz. Da der Bundeskanzler in knapp zwei Wochen wohl nicht mehr Scholz, sondern mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Friedrich Merz heißen wird, dürfte Plötners Wort kein allzu großes Gewicht mehr haben. Was für Deutschland in der Frage von Krieg und Frieden allerdings generell gilt.
Mehr Hintergründe hier: Diplomatischer Abgrund
Aufgebahrt im Petersdom
Vor zwei Tagen, am Ostermontag, hat der Papst, wie man so sagt, seine letzte Reise angetreten. Der irdische Teil dieser Reise erreicht heute seine nächste Etappe. Franziskus’ Leichnam wird aus der Residenz Santa Marta in den Petersdom überführt. Dort wird er in einem offenen Holzsarg aufgebahrt. Gläubige Katholiken (und auch alle anderen Menschen) aus aller Welt können dort von ihm Abschied nehmen, ihm die letzte Ehre erweisen.

Der im Vatikan aufgebahrte Leichnam von Franziskus
Foto: Vatican Media / AP / dpa»Das ganze Zeremoniell wird etwas bescheidener, etwas weniger pompös sein als bei Franziskus’ Vorgängern«, schreibt mein Kollege Frank Hornig, der für den SPIEGEL aus Rom und somit auch über den Vatikan berichtet. »Er setzt damit auch nach seinem Tod die Bescheidenheit fort, die zu Lebzeiten sein Pontifikat geprägt hat. Franziskus bleibt sich über sein eigenes Ende hinaus treu.« (Warum der Vatikanexperte Armin Schwibach Franziskus zu den großen Päpsten zählt, lesen Sie hier .)
Bis Freitag ist der Leichnam aufgebahrt, am Samstag wird er beigesetzt. Erwartet wird dazu unter anderem Donald Trump. Auch wenn der es mit der Bescheidenheit eher nicht so hat.
Mehr Hintergründe hier: Der Strahlepapst, den ich vom Bildschirm kannte, war eine perfekte Inszenierung
Lesen Sie hier den aktuellen SPIEGEL-Leitartikel
China ist noch nicht verloren: Das lange lukrative Chinageschäft von Volkswagen, BMW und anderen deutschen Herstellern bröckelt. Zeit, sich zurückzuziehen? Bloß nicht .
Hier geht’s zum aktuellen Tagesquiz
Noch mehr Rätsel wie Wordle, Wortsuche und Paarsuche finden Sie bei SPIEGEL Games.
Gewinnerin des Tages…

dts Nachrichtenagentur / IMAGO
…ist Manuela Schwesig. Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern galt vor einiger Zeit noch als politisch erledigt, wegen ihres umstrittenen Einsatzes für Nord Stream 2, ihrer lange aufrechterhaltenen Nähe zu Russland. Doch mittlerweile spielt Schwesig auch in der Bundes-SPD erkennbar wieder eine wichtige Rolle, verhandelte den schwarz-roten Koalitionsvertrag mit, kürzlich war sie sogar für den Parteivorsitz im Gespräch. Heute tritt sie in Güstrow bei der Dialogkonferenz zum SPD-Mitgliedervotum auf und verteidigt das Verhandlungsergebnis vor der Parteibasis. Das nennt man wohl ein Comeback.
Die jüngsten Meldungen aus der Nacht
Musk will seine Arbeit für Trump ab Mai stark zurückfahren: Der Tesla-Gewinn ist um 71 Prozent eingebrochen. Da kündigt Konzernchef Elon Musk an: Er wird sich demnächst wieder mehr dem Elektroautohersteller widmen. Der US-Regierung steht er aber wohl weiter zur Verfügung.
SPD droht mit gesetzlicher Regelung beim Mindestlohn: Eine Kommission ist dafür zuständig, den Mindestlohn festzulegen. Sollte deren Empfehlung nicht dem von der SPD gewünschten Ergebnis entsprechen, will Generalsekretär Matthias Miersch anderweitig nachhelfen.
SAP überrascht mit Gewinnsprung: Beim Cloud-Wachstum ist SAP hinter den Erwartungen zurückgeblieben, aber der Gewinn ist im ersten Quartal deutlich gestiegen. Der wertvollste deutsche Börsenkonzern schaut kritisch auf die Zollpolitik von US-Präsident Trump.
Heute bei SPIEGEL Extra: Diese sechs Fehler sollten Sie bei Aktien und ETFs vermeiden
