Neuartige Kontaktlinse ermöglicht Sehen mit geschlossenen Augen

vor 4 Stunden 1

Chinesische Forscher haben eine Kontaktlinse entwickelt, mit der Menschen Infrarotlicht wahrnehmen können. Diese funktioniere auch, wenn die Augen geschlossen seien, schreibt ein Team um den Neurowissenschaftler Xue Tian von der University of Science and Technology of China im Fachjournal »Cell «. Von der Technologie könnten unter anderem farbenblinde Menschen profitieren.

Infrarote Strahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Die Kontaktlinse besteht laut dem Bericht aus einem transparenten und flexiblen Kunststoff, in den die Forschenden spezielle Nanoteilchen einbrachten. Die Moleküle können infrarote Lichtteilchen dann in ein energiereicheres, sichtbares Lichtteilchen umwandeln. Energie von außen muss nicht zugeführt werden.

Morsecode übertragen

Versuchspersonen konnten mithilfe der Kontaktlinse erkennen, aus welcher Richtung eine infrarote Lichtquelle auf sie gerichtet war. Auch gelang es ihnen, infrarote Signale ähnlich einem Morsecode zu entschlüsseln. Das gelang sogar besser, wenn die Probanden die Augen geschlossen hatten, da sie dann das sichtbare Licht weniger abgelenkt habe, so die Forschenden. Infrarote Strahlung dringt besser durch das Augenlid als Licht im sichtbaren Bereich.

Noch funktioniert die Kontaktlinse nur mit einer infraroten LED-Quelle und mit Licht im nahen Infrarotbereich. Darunter fällt Strahlung mit Wellenlängen von bis zu 1600 Nanometern. Wärmestrahlung, die etwa menschliche Körper absondern, kann so nicht erkannt werden, da sie weniger energiereich ist.

Sie arbeiteten daran, die Empfindlichkeit der Linsen weiter zu erhöhen, schreiben die Forscher in einer Pressemitteilung. Künftig solle auch Licht mit niedrigerer Intensität detektiert werden können.

Die Forschung ermögliche Menschen ein »Supersehen«, sagt der Hauptautor Xue in der Mitteilung. Es gebe viele Anwendungen für das Material. »So könnte Infrarotlicht beispielsweise zur Übertragung von Informationen in den Bereichen Sicherheit, Rettung, Verschlüsselung oder Fälschungssicherheit eingesetzt werden.«

Eine weitere Anwendung seien Hilfsmittel für farbenblinde Menschen, so die Forscher. Dafür könnten künftig Nanopartikel eingesetzt werden, die Licht in sichtbaren Wellenlängen umwandeln. »Durch die Umwandlung von rotem sichtbarem Licht in zum Beispiel grünes sichtbares Licht könnte diese Technologie Unsichtbares für Farbenblinde sichtbar machen«, sagt Xue.

Gesamten Artikel lesen