Zugegeben, es ist nicht einfach irgendein Stück Pappe. Vielmehr handelt es sich um eine Sammelkarte mit den Unterschriften der NBA-Legenden Michael Jordan und Kobe Bryant. Das gute Stück ist in den USA für eine Rekordsumme versteigert worden. 12,932 Millionen US-Dollar zahlte ein noch unbekannter Bieter.
Den bisherigen Höchstpreis (12,6 Millionen) hatte eine Baseball-Sammelkarte des ehemaligen New-York-Yankees-Stars Mickey Mantle gebracht.
Die wertvolle Karte mit den Signaturen der Basketballidole Jordan und Bryant, der Anfang 2020 bei einem Hubschrauberabsturz starb, ist das zweitteuerste Sport-Erinnerungsstück der Geschichte. Im Vorjahr war ein Yankees-Jersey der Baseball-Legende Babe Ruth bei einer Online-Auktion für 24,1 Millionen Dollar verkauft worden.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von X.com, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
{$dispatch('toggle')}, 250);">
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Grenze von zehn Millionen Dollar hatte ein Sportartikel bei einer Auktion 2022 erstmalig überschritten, in dem Jahr gleich zweimal. Neben der Mantle-Karte brachte auch ein Jordan-Trikot (10,1 Millionen) eine derart hohe Summe ein.
Die nun versteigerte Logoman-Sammelkarte stammt aus der 2007-08 Upper Deck Exquisite Collection. Logoman bezeichnet dabei das ausgeschnittene NBA-Logo mit der Silhouette von Legende Jerry West, die jedes NBA-Trikot ziert.
Der US-Sender ESPN zitiert Chris Ivy von Heritage Auctions, die die Auktion der Karte organisiert hatten. »Exquisite ist das Größte, wenn es um Kartensammler geht. Und eine Logoman-Karte mit Autogrammen von Jordan und Kobe gab es nur ein Mal. Eine weitere kann es nicht geben. Unter Sammlern wurde diese Karte immer als der heilige Gral gesehen.«
Ex-Besitzer lehnte viele Kaufangebote ab
Das erklärt auch den horrenden Preis, trotz des Zustandes der Karte. Denn bei der Werteinschätzung geht es eigentlich immer nach der Zustandsbewertung. Und hier hat die Karte nur sechs von zehn möglichen Punkten bekommen. Doch laut Ivy gelten in diesem besonderen Fall auch besondere Regeln: »Bewertungen sind beim Preis von Standardkarten wichtig. Aber das hier ist ein Einzelstück, daher kommt es auf den Grad der Bewertung nicht so an.«
Laut dem Auktionsexperten hatte der bisherige Besitzer die Karte mehr als ein Jahrzehnt lang besessen. Dabei soll er immer wieder »hohe siebenstellige Angebote« abgelehnt haben. Vor der Auktion war von einem Verkaufswert von rund sechs Millionen US-Dollar ausgegangen worden. Dass es nun mehr als doppelt so viel geworden ist, dürfte den Verkäufer freuen – und Kartensammler in aller Welt noch aufgeregter in die nächste Tüte mit Sammelkarten spähen lassen.