50 Jahre nach der Gründung von Microsoft hat Bill Gates jetzt den gesamten Quellcode von Altair Basic veröffentlicht, jener Software, die den Grundstein des Milliardenkonzerns legte. Bis zum heutigen Tag sei das "der coolste Code", den er je geschrieben habe, schreibt der langjährige Microsoft-Chef. Veröffentlicht hat er ihn in einem 157 Seiten langen PDF und dazu seine Erinnerungen an dessen Entstehung zusammengefasst. Geschrieben hat Gates den Code mit Monte Davidoff auf einem 8080-Emulator, den Paul Allen programmiert hatte. Die Auslieferung der Software im Sommer 1975 war die eigentliche Geburtsstunde von Microsoft, das damals noch Micro-Soft hieß – denn damit verdienten Gates und Allen erstmals eigenes Geld.
Der Anfang von Microsoft
Nachdem er im Januar 1975 vom Altair 8800 erfahren hat, habe er gewusst, dass die PC-Revolution bevorstand und er dabei sein müsste, erinnert sich Gates. Wenn sie die Software dafür schreiben würden, könnten sie revolutionieren, wie die Menschen mit jenen Geräten interagieren. Innerhalb von Wochen haben sie dann Altair Basic geschrieben, noch auf dem Weg zum Hersteller des Geräts hätten sie letzte Zeilen ergänzt. Deshalb hätten sie auch gar nicht gewusst, ob die Software überhaupt läuft, schreibt Gates. Trotzdem war die Präsentation ein Erfolg, die Firma MITS hat die Software lizenziert. Schon im Juni 1975 wurden die Geräte mit ihrer Software ausgeliefert.
Gates führt aus, dass eine der größten Herausforderungen beim Schreiben des Codes die Einschränkungen beim Speicher waren. Weil Zusatzspeicher "leicht mehr kosten konnte, als der Computer selbst", wollten sie ihren Code in die vier Kilobyte bringen, mit denen er ausgeliefert wurde. Er habe verschiedene Techniken zur Optimierung der Speichernutzung benutzt und spricht von einer "spaßigen Herausforderung". Auch deshalb sei es ihm ein Vergnügen gewesen, den Code zu schreiben – trotz des Zeitdrucks, unter dem er entstanden ist. Denn Gates und Allen hatten gegenüber MITS behauptet, dass der Code längst fertig sei. Noch immer finde er das Ergebnis beeindruckend, auch weil die Zeilen letztlich zu Office, Windows 95, zur Xbox oder KI geführt hätten.
(mho)