Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich für drei Jahre gesperrt

vor 1 Tag 1

Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich ist wegen eines Dopingvergehens für drei Jahre gesperrt worden. Die 31-jährige Kenianerin habe Verstöße gegen die Anti-Doping-Regeln eingeräumt, teilte die unabhängige Integritätskommission des Leichtathletik-Weltverbands (AIU) mit.

Den Angaben zufolge  hat Chepngetich die Strafe bereits akzeptiert, nachdem sie am 14. März positiv auf das harntreibende Mittel Hydrochlorothiazid getestet wurde. Der erlaubte Grenzwert wurde dabei deutlich überschritten. Das Mittel kann zur Verschleierung anderer verbotener Substanzen im Urin dienen.

Chepngetich war im Juli bereits vorläufig suspendiert worden. Die Marathon-Weltmeisterin von 2019 in Doha stritt zunächst ab, absichtlich gegen die Anti-Doping-Regeln verstoßen zu haben. Unter anderem begründete sie den erhöhten Wert damit, ein Medikament mit dem Mittel zur Behandlung einer Krankheit eingenommen zu haben. Da Chepngetich den Verstoß inzwischen zugegeben und die Strafe akzeptiert hat, wurde diese von vier auf drei Jahre reduziert.

Es werden weitere Daten untersucht

Darüber hinaus aber gibt es noch weitere Untersuchungen, wie die AIU bekanntgab. «Der Fall im Zusammenhang mit dem positiven Test auf HCTZ ist abgeschlossen, doch die AIU wird die verdächtigen Daten aus Chepngetichs Telefon weiter untersuchen, um festzustellen, ob weitere Verstöße vorliegen», teilte AIU-Chef Brett Clothier mit.

Chepngetichs Mobiltelefon war den AIU-Angaben zufolge im Rahmen einer ersten Befragung im April 2025 in die Analyse einbezogen worden.

Alle Erfolge und Rekorde, die die Afrikanerin vor dem 14. März erzielte, bleiben vorerst bestehen – und somit auch der Marathon-Weltrekord. Den hatte Chepngetichs im Oktober des vergangenen Jahres beim Chicago-Marathon aufgestellt, als sie als erste Frau mit 2:09:56 Stunden die Marke von 2:10 Stunden über die 42,195 Kilometer unterbot.

In Chepngetichs Heimatland Kenia wird der Anti-Doping-Kampf mit immer weniger finanziellen Mitteln unterstützt. Jedes Jahr werden in Kenia etliche Spitzenläuferinnen und -läufer überführt, in den vergangenen vier Jahren waren es fast 100.

»Auch wenn dieser Fall für jene enttäuschend ist, die dieser Athletin vertraut haben, zeigt er, dass das System funktioniert«, sagte der AIU-Vorsitzende David Howman. Er sagte, dass niemand über den Regeln stehe.

Gesamten Artikel lesen