Schalke ganz vorn
16.05.2025

Kovac auf Klopps Spuren: Die größten Tabellensprünge nach der Hinrunde
Nach einer verkorksten Hinrunde kehrte der BVB unter Niko Kovac in die Erfolgsspur zurück. Doch welche Bundesligisten haben die größten Tabellensprünge in der zweiten Saisonhälfte geschafft? Die Übersicht - mit starker Ruhrpott-Vertretung. imago images (3)

FC Schalke 04 1973/74: Acht Plätze (von Rang 15 auf Rang 7)
Bei Schalke 04 herrschte in der Saison 1973/74 Abstiegsnot: Die Knappen hatten gerade 19 Punkte geholt. Am Ende sprang, auch dank Klaus Fischers 21 Toren, der siebte Tabellenplatz mit 53 Punkten heraus. imago/Horstmüller

Alemannia Aachen 1968/69: Acht Plätze (von Rang 10 auf Rang 2)
Mit vielen neuen Transfers, darunter Ion Ionescu, beendete Aachen die Hinrunde der Saison 1968/69 auf Rang 10 mit 22 Punkten. In der Endabrechnung konnte sich die Alemannia über die Vizemeisterschaft mit 54 Punkten freuen. imago/Horstmüller

VfL Wolfsburg 2008/09: Acht Plätze (von Rang 9 auf Rang 1)
Dem VfL Wolfsburg ist es als einzigem Verein gelungen, nach der Hinrunde vom neunten Tabellenplatz aus die Meisterschaft zu erreichen. Damals reichten 69 Punkte, obwohl das Team in der Hinrunde nur 26 Zähler holte. picture-alliance / Pressefoto ULMER/Lukas Coch

Eintracht Frankfurt 1967/68: Acht Plätze (von Rang 14 auf Rang 6)
In der Saison 1967/69 trat Frankfurt noch als Titelanwärter an, holte nach der Hinrunde jedoch nur 18 Punkte. Zum Abschluss der Saison waren es dann aber 53 Punkte und Tabellenrang 6. imago images/Rust

Werder Bremen 1967/68: Neun Plätze (von Rang 11 auf Rang 2)
Werder Bremen feierte die Vizemeisterschaft in der Saison 1967/68 mit 62 Punkten. Zuvor stand der Verein nach der ersten Saisonhälfte mit 23 Punkten im Niemandsland der Tabelle. IMAGO / Kicker/Metelmann

Eintracht Frankfurt 1976/77: Neun Plätze (von Rang 13 auf Rang 4)
In der Saison 1976/77 belegte Eintracht Frankfurt den vierten Tabellenplatz. Dies gelang mit 59 erzielten Punkten und 26 Toren von Bernd Holzenbein. Dabei holte man in der Hinrunde zunächst nur 20 Punkte. imago sportfotodienst

VfB Stuttgart 2009/10: Neun Plätze (von Rang 15 auf Rang 6)
In der Hinrunde der Saison 2009/10 holte der VfB nur 16 Punkte. Ein Trainerwechsel brachte die Schwaben wieder in die Spur. Christian Groß führte den VfB am Ende mit 55 Punkten auf Rang 6. imago sportfotodienst

Borussia Dortmund 2014/15: Zehn Plätze (von Rang 17 auf Rang 7)
Die finale Saison von Jürgen Klopp bei Borussia Dortmund drohte zum Fiasko zu werden. Nach dem 17. Spieltag stand der BVB mit nur 15 Punkten auf Rang 17. Doch das Team riss das Ruder herum und beendete die Saison samt Europa-League-Qualifikation mit 46 Punkten. imago/DeFodi

Hamburger SV 2006/07: Zehn Plätze (von Rang 17 auf Rang 7)
Nach 17 Spieltagen stand der HSV 2006/07 mit nur 13 Punkten in der Abstiegszone. Ein Trainer-Routinier musste her: Huub Stevens führte die Rothosen auf den siebten Rang mit 45 Punkten. picture-alliance / Pressefoto ULMER

FC Schalke 04 1968/69: Zehn Plätze (von Rang 17 auf Rang 7)
Reinhard Libuda stellte sich seine Rückkehr von Dortmund zu Schalke in der Saison 1968/69 wohl anders vor. Nach der Hinrunde hatten die Knappen 17 Punkte gesammelt. Am Ende bedeuteten 49 Punkte aber den siebten Tabellenplatz und die Rettung für Königsblau. imago/Horstmüller

Und Borussia Dortmund 2024/25?
Mit nur 25 Punkten und dem zehnten Tabellenplatz schien Borussia Dortmund keine Chance auf die Teilnahme am europäischen Wettbewerb zu haben. Doch unter Niko Kovac startete der BVB die Aufholjagd - und darf am Samstag noch auf Rang vier hoffen. IMAGO/Maximilian Koch