KiCon Europe 2025: KiCAD-Konferenz in Bochum

vor 9 Stunden 1

Vom 10. bis 13. September 2025 findet in Bochum die KiCon-Europe statt – Europas größte Konferenz rund um die Open-Source-Platinen-Software KiCAD. Veranstaltungsort ist das UFO-Gebäude auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Die Ticketpreise reichen von 32 Euro (Studenten) bis 300 Euro (all-inclusive).

Die Konferenz richtet sich an Entwickler und Entwicklerinnen, Maker, Forschende und Industrieanwender, die mit KiCAD arbeiten oder einsteigen möchten. Neben zwei Konferenztagen mit Vorträgen und Workshops bietet das Programm praxisnahe Trainings und einen Coding-Tag für die Community.

Wer auf ein Ticket an der Tageskasse spekuliert, geht ein Risiko ein – wir können nicht garantieren, dass vor Ort noch Plätze verfügbar sind. Bitte sichert euch euren Platz spätestens bis zum 1. September. Das hilft uns bei der Planung – und euch beim Ankommen. Die Preise reichen von 32 Euro (Studierende) bis 300 Euro (All-Inklusive mit Workshop).

In allen Tickets enthalten:

  • Konferenzeintritt (11. und 12. September)
  • Mittagessen, Kaffeepausen, Abendessen, Partys
  • Zugang zu Talks & Workshops
  • Begegnungen mit klugen Köpfen und guter Laune

(Bild: KiCon)

Eingereicht werden können weiterhin Vorträge und Workshops zu KiCAD-Umstieg, Footprint-Design, Plug-ins, Projektorganisation und Lehrformaten.

Du hast was zu sagen? Dann los! Gesucht werden Talks und Workshops weiterhin zu:

  • Umstieg auf KiCAD: Erfahrungen, Hürden, Glücksgefühle
  • Footprint-Design, Library Management
  • Plug-in-Entwicklung, Custom DRC-Use-Cases
  • Projektmanagement, Features, Outreach und Lehre
  • … und alles, was die Community weiterbringt.

Workshops sind im kleinen Rahmen, mit Mitmachcharakter – bring deinen Laptop und deine Idee mit.

Die Konferenzsprache ist Englisch.

(Bild: KiCon)

Lokaler Veranstalter der KiCon Europe ist auch in diesem Jahr wieder der gemeinnützige Open Skunkforce e. V. aus Bochum. Die Ehrenamtlichen des Vereins sorgen nicht nur dafür, dass die Inhalte stimmen, sondern auch das Drumherum:

Mittagessen, Kaffeepausen und Abendessen sind im Ticket enthalten – weil gute Gespräche besser fließen, wenn niemand hungrig ist. Und wer danach noch Energie hat (und das haben die meisten), landet abends bei den offiziell inoffiziellen Skunkforce-Sessions, wo sich Talks, Tools und Tanzfläche ganz natürlich verbinden.

Jede Minute der Konferenztage ist so geplant, dass man sie mit anderen Nerds verbringen kann. So entsteht genau das, was eine gute Community ausmacht: Raum, Zeit und Gelegenheit, sich auszutauschen – auch jenseits der Bühne. (caw)

Gesamten Artikel lesen