Dass sich Apples neues Einsteiger-iPhone, das 16e, gut verkauft, hatten schon Analysen von Counterpoint Research gezeigt: Apple war es gar gelungen, erstmals die weltweite Smartphone-Marktführerschaft zu erringen. Nun gibt es neue Flüsterzahlen des Analysehauses CIRP über die iPhone-Situation in Apples wichtigstem Markt, den Vereinigten Staaten von Amerika. Diese kommen zu einem ähnlichen Bild, haben für den Konzern aber auch eine Warnung parat.
Von 0 auf 7 Prozent
Laut den Angaben, die CIRP unter anderem aus E-Commerce-Daten errechnet hat, errang das 16e bereits einen höheren Anteil an den verkauften iPhones als das Vorgängermodell SE 3 im Vorjahr. Sieben Prozent des US-iPhone-Verkäufe beherrscht das 16e demnach im ersten Quartal, obwohl es erst seit Februar auf dem Markt war und mit 600 US-Dollar plus Steuer teurer ist als der Vorgänger (EU-Preis: 699 Euro).
Die gesamte Produktlinie des iPhone 16 – also neben dem 16e auch 16 Plus, 16 Pro, 16 Pro Max und das Standardmodell 16 – soll nun an allen iPhone-Verkäufen in den USA 74 Prozent ausmachen. Im Vorjahr konnten die vier iPhone-15-Modelle im ersten Quartal nur 68 Prozent erringen. Profitiert hat auch das iPhone 16, das nun 20 Prozent der Verkäufe ausmacht, beim iPhone 15 sollen es im Vorjahr nur 14 Prozent gewesen sein.
Pro-Modelle schwächer
Probleme bereiten Apple aber die Pro-Modelle, lassen zumindest die CIRP-Zahlen vermuten. Die Varianten 16 Pro und 16 Pro Max machen nun nur noch 38 Prozent aller iPhone-Verkäufe aus, beim 15 Pro und 15 Pro Max waren es im vergangenen Jahr noch 45 Prozent. Die Pro-Modelle sind stets teurer und bedeuten für Apple oft auch eine höhere Marge. Das iPhone 16 Pro erreicht nun noch 17 Prozent Anteil an allen iPhone-Verkäufen in den USA. 2024 hatte Apple bei den Pro-Modellen auch davon profitiert, dass nur diese bereit für Apple Intelligence waren. Beim iPhone 16 sind es nun alle fünf Varianten.
Positiv für Apple bleibt, dass Legacy-Geräte seltener verkauft werden. Nur noch 26 Prozent aller iPhone-Verkäufe waren Geräte, die mehr als ein Jahr lang auf dem Markt waren. Das hat auch damit zu tun, dass Apple sein Angebot reduziert hat, iPhone 14, 14 Plus und SE 3 über seine eigenen Kanäle (Apple Store, Apple Online Store) vom Markt nahm. Allerdings sind ältere Geräte noch im Handel zu finden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Preisvergleiche immer laden
(bsc)