iOS 26: Nachrichten-App mit besserem Spamfilter

vor 6 Stunden 1

Spam per iMessage ist ein allgemeines Problem: Für die Versender kostet er nahezu nichts und so mancher Nutzer hält die "blauen" Botschaften in Apples Nachrichten-App für vertrauenswürdiger als die grün gefärbten SMS (und seit kurzem RCS-Nachrichten). Apple erlaubt es zwar, unbekannte Sender zu filtern, Schrottnachrichten zu melden und deren Verschicker zu blockieren. Doch die Technik arbeitet sehr rudimentär – und viele User kennen sie nicht. Mit iOS 26 soll es hier nun eine Reihe von Verbesserungen geben. So plant Apple ein sogenanntes Screening von iMessage-Botschaften, damit diese gegebenenfalls gar nicht erst auftauchen.

Werden Nachrichten künftig als möglicher Spam detektiert, lassen sich diese bei aktivierter Screening-Funktion verstecken. Das heißt: Es gibt keine Benachrichtigung mehr und die Botschaften landen in einer eigenen Sektion der App, die man erst aufrufen muss. Dazu hat Apple eine neue Filterfunktion integriert.

Künftig gibt es vier unterschiedliche Arten von Benachrichtigungen: Normale Botschaften, jene von unbekannten Absendern, möglicher Spam sowie Botschaften, die kürzlich gelöscht wurden. Entsprechende Häkchen lassen sich im Startbildschirm der Nachrichten-App betätigen. Wie gut Apples hauseigener Spam-Filter funktioniert, lässt sich noch nicht sagen. Üblicherweise kann ein solcher in zwei Richtungen ausschlagen, falls er weniger gut funktioniert: Entweder er filtern zu wenig oder zu viel. Gut gelöst ist, dass der Filter-Knopf eine Animation zeigt, wenn eine Nachricht weggefiltert wurde – so wird man gegebenenfalls doch auf eine solche aufmerksam, ohne dass es großartig stört.

Eine weitere Anti-Spam-Funktion betrifft Telefonanrufe in iOS 26. Künftig wird es möglich sein, KI-gesteuert Anrufe unbekannter Nummern entgegenzunehmen. Das System namens Call Screening fragt den Anrufer dann, wer er ist und worum es geht, und gibt die Informationen mittels Spracherkennung auf dem Bildschirm wieder. So lässt sich entscheiden, ob man abnehmen möchte.

Lobenswerterweise soll Call Screening von Anfang an nicht nur auf Englisch funktionieren, sondern auch auf Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch und diverse weitere Sprachen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(bsc)

Gesamten Artikel lesen