Hightech-Voyeurismus oder Kunst? Click Boom Flash # 46 "Watching the World"

vor 1 Tag 1

Kurt Caviezel sammelt weltweit frei zugängliche Webcams und verwandelt sie in eine gigantische Foto-Apparatur. Rund 15.000 Kameras liefern ihm Bilder, die alltägliche Szenen und intime Momente zugleich zeigen. Vom Skilift bis ins Krankenzimmer spannt sich die Sammlung, die streng genommen keine Fotografie im klassischen Sinn ist. Stattdessen wird sie zur globalen Linse, die Wahrnehmung und Datenschutz infrage stellt.

Dieses Gespräch und weitere Interviews mit Persönlichkeiten aus der Fotowelt hören Sie in unserem Foto-Podcast Click Boom Flash. Jeden zweiten Sonntag neu und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Caviezel betont, er sehe "Watching the World" als Kunstprojekt. So bleibt es offen für die Forschung von Ingenieuren, Soziologen, Juristen und Philosophen. Doch die Bilder aus Privaträumen oder Krankenhäusern werfen heikle Fragen auf. Sie konfrontieren uns mit den Schattenseiten offener Netze, in denen Passwörter oft "12345" lauten. Doch genau auf dieses Problem möchte Caviezel hinweisen.

Faszination entsteht durch die ungebrochene Echtheit der Bilder. Ob Menschen im Lift, an der Kasse oder auf der Straße: Sie reagieren nicht auf Fotografen, sondern nur auf die Kamera – oder vergessen sie ganz. Caviezel versteht dies als Gegenentwurf zu KI-Bildgeneratoren und Instagram-Inszenierungen. Denn was die Kamera einfängt, ist manchmal banal, manchmal schockierend, aber immer real.

Das Proket "Watching the World" sammelt Bilder aus Überwachungskameras rund um den Globus und erlaubt dadurch kulturelle, ökonomische und politische Einblicke.

(Bild: Kurz Caviezel | "Watching the World")

Spannend wird das Projekt, wenn die Kameradaten soziale und ökonomische Trends sichtbar machen. Steigende Mittelschichten in Brasilien, der Krieg in der Ukraine, Konsum und Kriminalität in den USA – alles spiegelt sich in den Webbildern. "Watching the World" wird damit zu einem Seismographen der Weltgesellschaft. Doch wie weit darf Beobachtung gehen, wenn sie Kunst sein will?

Ein Mann bei der Arbeit, eingefangen von einer Überwachungskamera.

(Bild: Kurt Caviezel | Watching the World)

Warum Kurt Caviezel sein Projekt zugleich als gigantische Kamera, als Forschungstool und als künstlerisches Statement versteht – und warum man dabei schnell selbst im Strudel der Bilderwelten versinkt – erzählt er in dieser Folge.

Jeden zweiten Sonntag um 9:00 Uhr erscheint eine neue Folge von CLICK BOOM FLASH, dem Podcast des Magazins c't Fotografie. Sie finden ihn in allen großen Podcast-Verzeichnissen. Hören Sie jetzt rein, mit Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder als in der Podcast-App Ihrer Wahl.

(hoh)

Gesamten Artikel lesen