#heiseshow: 40 Jahre 80386, Amazon und die Roboter, ChatGPT-Browser

vor 1 Tag 2

In der #heiseshow: Der 80386 wird 40 Jahre alt, Amazon plant angeblich den Ersatz von Mitarbeitern durch Roboter und OpenAI startet den Browser Atlas.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

YouTube-Video immer laden

06:11 Uhr

Lesezeit: 2 Min.

Anna Bicker, Ben Schwan und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen:

  • 40 Jahre 80386: Wie der Prozessor den PC voranbrachte – Vor 40 Jahren stellte Intel den 80386 vor, der den PC-Markt revolutionierte. Was machte den Prozessor so bedeutend für die Computerentwicklung? Welche technischen Innovationen brachte der 80386 mit sich? Und wie prägt sein Erbe die heutige Prozessorarchitektur?
  • Amazons Roboter-Pläne: Wird der Mensch bald überflüssig? – Amazon plant offenbar, bis zu 600.000 US-Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Welche Aufgaben sollen die Roboter übernehmen und wie realistisch sind diese Pläne? Was bedeutet diese Automatisierung für die Beschäftigten in der Logistikbranche? Und wie wirkt sich der verstärkte Robotereinsatz auf die Arbeitswelt der Zukunft aus?
  • Eigener Browser für ChatGPT: Wird Atlas zum Chrome-Killer? – OpenAI hat mit Atlas einen eigenen Browser für macOS veröffentlicht, der ChatGPT integriert. Welche Funktionen bietet Atlas und wie unterscheidet er sich von etablierten Browsern? Kann OpenAI mit Atlas ernsthaft Chrome und andere Browser herausfordern? Und welche Rolle spielt KI-Integration in der Zukunft des Webbrowsings?

Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im YouTube-Chat und in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline) sowie vorab per E-Mail und im heise-Forum gestellt werden. Die Redaktion freut sich bereits auf zahlreiche Zuschauer und auf reges Feedback.

Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 17 Uhr live auf heise online gestreamt. Nach der Live-Übertragung ist die Sendung zum Nachschauen und -hören auf YouTube und als Podcast verfügbar:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Podcasts immer laden

(mki)

Gesamten Artikel lesen