heise+ | Vom Flügel zur Diele: Wo das Recycling von Windrädern steht

vor 1 Tag 2
  1. Vom Flügel zur Diele: Wo das Recycling von Windrädern steht
    • Windkraft im deutschen Energiesystem
    • Recyclingquote bei 90 Prozent
  2. Second-Life-Markt und illegale Entsorgung erschweren Prognosen
  3. Rotorblätter – Zwischen Aufwand und kreativen Ideen
  4. Seltene Erden – der kritische Schatz
  5. Ausblick – Lösung liegt im Design und in den Daten

Windkraft gilt als sauber und unverzichtbar für die Energiewende. Doch wie nachhaltig ist sie wirklich, wenn man den gesamten Lebenszyklus betrachtet? Mit dem bevorstehenden Ende der Lebensdauer tausender Anlagen rückt der Aspekt in den Fokus, was mit den Altanlagen passiert.

Mehr über Windkraft

Es ist ein Damoklesschwert, das über der Windkraft schwebt. Ohne geeignete Recyclingkonzepte drohen nicht nur große Mengen an nicht verwertbarem Abfall, sondern auch die Verschwendung wertvoller Ressourcen. Immerhin fallen mit den Alt-Windrädern nicht nur erhebliche Mengen an Stahl, Kupfer und Beton an. Auch wertvolle Seltene Erden und komplexe Verbundmaterialien wie die glas- oder kohlefaserverstärkten Rotorblätter gehören zum Abfallaufkommen.

  • Recycling von Windkraftanlagen ist essenziell, um wertvolle Materialien wie Stahl, Kupfer, Seltene Erden und Verbundstoffe zu bewahren.
  • Herausforderungen bestehen bei der Wiederverwertung schwer recycelbarer Rotorblätter und der effizienten Wiederverwertung von Permanentmagneten.
  • Innovative Ansätze wie die Zementroute, stoffliches Recycling und Pyrolyse bieten Perspektiven, kämpfen jedoch mit wirtschaftlichen Hürden.
  • Digitale Produktpässe und neue Designlösungen sollen helfen, den Rückbau zu optimieren und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu gewährleisten.

Die Branche hat das Problem auf dem Schirm und durchaus kreative Ideen – Wohnen in der Windturbine oder Terrassendielen aus Rotorblättern. Sie steht aber auch vor großen Herausforderungen. Der Artikel beleuchtet diese Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Vom Flügel zur Diele: Wo das Recycling von Windrädern steht". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Gesamten Artikel lesen