heise+ | Selbsttest: Glukose-Sensor im Alltag ausprobiert

vor 2 Tage 1
  1. Selbsttest: Glukose-Sensor im Alltag ausprobiert
    • So funktioniert der CGM-Sensor
    • Abbott FreeStyle Libre 3
  2. Vorabklärungen und Grundlagen zur Diabetes-Prävention
  3. Die ersten drei Tage
  4. Nach 7 Tagen Sensordegeneration und "Glukose-Tricks"
  5. Fazit

Sie haben sie bestimmt schon einmal gesehen: kleine, runde Plastikknöpfe an der Rückseite von Oberarmen oder im unteren Bauchbereich. Das sind Sensoren, die pseudo-kontinuierlich (etwa jede Minute) den Gewebezucker messen und den Wert an die dazugehörige Smartphone-App schicken. Man nennt sie "continuous glucose monitoring" (CGM). Seit etwa 25 Jahren gibt es sie kommerziell, was die Diabetes-Therapie massiv verbessert hat. Es gibt jedoch auch Leute, die solche Sensoren wie den Dexcom G7 oder den Abbott Freestyle Libre 3 nutzen, ohne Diabetes zu haben – auf eigene Kosten.

Der Trend hat seinen Ursprung im Wunsch nach Prävention. Weitere Gründe sind der Drang zur sportlichen Selbstoptimierung oder schlicht Neugier. Beliebte Bücher wie "Der Glukose-Trick" der französischen Ernährungsberaterin Jessie Inchauspé argumentieren mit ihren Daten, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden. Dazu kommt, dass mehrere Studien festgestellt haben, wie individuell Blutzucker-Reaktionen auf einzelne Lebensmittel ausfallen. Das kann man privat praktisch nur mit CGM-Systemen herausfinden. Der Grund für das ganze Getanze um den Blutzucker ist der Umstand, dass hohe Blutzuckerwerte auf Dauer krank machen können und die moderne Ernährung reich an hochverarbeiteten Lebensmitteln sie in nie vorher dagewesenem Umfang provoziert. Es gibt auch Videos zum Thema Überzucker.

  • CGM hat die Diabetestherapie massiv erleichtert.
  • Auch Gesunde nutzen die Technik – zur Prävention oder zur sportlichen Selbstoptimierung.
  • Wir testen das System Abbott Freestyle Libre 3 (Plus) mit der dazugehörigen App an einem ärztlich als gesund bewerteten Redakteur.

Wir testen ein Abbott FreeStyle Libre 3 in Verbindung mit der Libre-3-App an einem vorher ärztlich als gesund begutachteten Probanden. Der Libre 3 ist das meistgenutzte System in Deutschland, und für Diabetiker gibt es die Möglichkeit, auf der Website einen kostenlosen Testsensor anzufordern. Wir messen die Reaktion auf verschiedene glukosehaltige Lebensmittel und die körpereigene Glukoseherstellung. Am Schluss setzen wir die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug zum Rat der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und der Krankenkassen, als Gesunde eher von einer Benutzung dieser Technik abzusehen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Selbsttest: Glukose-Sensor im Alltag ausprobiert". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Gesamten Artikel lesen