Retro-Fans schätzen es, wenn ein Sammlerstück neuwertig aussieht. Vergilbung macht die Exponate unansehnlich. Abhilfe schaffen ein paar einfache Tricks.
30.06.2025, 07:00 Uhr
Lesezeit: 11 Min.
-
Retrobright: Wie Sie vergilbte PC-Gehäuse bleichen und restaurieren
- Vorbereitung und Vorsicht
- Erste Retrobright-Schritte in Kurzform
- Wasserstoffperoxid und Natriumpercarbonat erklärt
- Unterschiedliche Methoden vorgestellt
- Fazit
- Exkurs: Gehäuse färben
Unter der Sammelbezeichnung "Retrobright" versprechen unterschiedliche Bleichverfahren Abhilfe gegen unschöne Verfärbungen. Sinngemäß bedeutet Retrobright so viel wie Aufhellung in Bezug auf Computer-Gehäuse. Dabei unterscheiden sich die Retrobright-Methoden sowohl durch unterschiedliche Bleichmittel als auch in der Anwendung und Wirkungsweise.
Der Umwandlungsprozess des Bleichens basiert auf einer chemischen Reaktion, bei der Wasserstoffperoxid (H₂O₂) in Kombination mit UV-Licht (Sonnenlicht) oder einer Wärmequelle verwendet wird, um die Verfärbungen zu beseitigen.
- Retrobright und die Chemie des Bleichens
- Methoden und Material, um vergilbte Gehäuse zu restaurieren
- Färben von Gehäusen
Neben Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Natriumpercarbonat gibt es auch sauerstoffbasierte Waschmittel, die in der Szene zum Bleichen von Gehäusen eingesetzt werden. Auch hier geht es darum, die Chromophore aufzulösen und in farblose Verbindungen umzuwandeln.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Retrobright: Wie Sie vergilbte PC-Gehäuse bleichen und restaurieren". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.