-
Gebrauchtwagen: HU-Sieger und ihre Schwächen
- Honda Jazz
- Audi Q2
- Mitsubishi ASX
- Flop: Tesla Model 3
- Vier bis fünf Jahre alte Autos
- Sechs bis sieben Jahre alte Autos
Rund sieben Millionen Gebrauchtwagen wechseln jährlich hierzulande den Besitzer. Das Angebot ist riesig und reicht vom verbrauchten Bastelobjekt bis zu Tageszulassungen, die praktisch neu sind. Wenig Ärger versprechen auf den ersten Blick Modelle, die bei der Hauptuntersuchung (HU) überdurchschnittlich gut abschneiden. Doch auch diese Autos haben ihre Schwächen, die vielleicht bei der HU keine relevante Rolle spielen, den Besitzer aber reichlich Geld kosten können.
Ganz allgemein lohnt sich ein gründlicher Check fast immer, und ein paar Dinge können auch Laien erkennen. Ungleiche Spaltmaße und Farbabweichungen zwischen Karosserieteilen deuten auf einen nur lausig beseitigten Unfallschaden hin. Rostige Auspuffanlagen oder abgefahrene Reifen sehen auch Interessenten, die nicht selbst schrauben. Schauen Sie bei angebotenen Garantien genau in die Bedingungen – hier gibt es hin und wieder Erstaunliches zu entdecken. Immer wichtiger wird ein aktueller Softwarestand aller Systeme. Auch darüber diskutiert es sich mit einem Händler vor einer Unterschrift unter einem Kaufvertrag aussichtsreicher als im Anschluss.
(Bild:
Tom Bilger / GTÜ
)Für diese Artikelreihe haben wir uns die Autos rausgesucht, die bei der HU in ihrem Jahrgang die geringste Mängelquote haben. Welche Schwächen haben sie abseits der Hauptuntersuchung und wie ist die aktuelle Marktlage? Schließlich benennen wir auch das Schlusslicht der Statistik. Den Anfang auf dieser Seite machen die zwei bis drei Jahre alten Autos, die in der Regel das erste mal eine Hauptuntersuchung bestehen müssen.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Gebrauchtwagen: HU-Sieger und ihre Schwächen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.