heise+ | Data Profiling: Wie die unsichtbare Infrastruktur des Datenhandels funktioniert

vor 12 Stunden 1
  1. Data Profiling: Wie die unsichtbare Infrastruktur des Datenhandels funktioniert
    • Milliardenmarkt im Dunkeln
  2. Datenspender Smartphone und Sammelstelle Browser
  3. Verräterische Versteigerungen
  4. Datenraffinerien
  5. Brisante Geodaten
  6. Fazit

Es ist 14:37 Uhr an einem Mittwochnachmittag. Eine Frau aus Hamburg öffnet auf ihrem Smartphone eine Seite auf einem Nachrichtenportal. Damit setzt sie eine globale Maschinerie in Gang. Die erfasst ihren Standort, ihr Gerät, ihre Browsereinstellungen und dutzende weitere Datenpunkte, analysiert und bewertet sie.

Eine Online-Auktionsbörse versteigert einen Werbeplatz auf der Nachrichtenseite, während sie lädt. Dabei annonciert sie die eingesammelten Daten in der Auktionsbeschreibung. Das meistbietende Unternehmen erhält den Zuschlag und zeigt ihr schließlich ein auf ihr Profil abgestimmtes Werbebanner an. Der gesamte Vorgang – vom Seitenaufruf über die Verbreitung der Daten an dutzende bietende Unternehmen bis zur Anzeige der personalisierten Werbung – dauert kürzer als ein Wimpernschlag und läuft völlig unbemerkt im Hintergrund ab.

  • Klicks, Bewegungen, Einkäufe: Data Broker machen solche Alltagsinformationen zur handelbaren Ware.
  • Die Branche macht Milliardenumsätze, riesige Datenpakete werden auf Onlinemarktplätzen verkauft.
  • Staatliche Regulierung bekommt die Auswüchse des Handels nicht in den Griff.

Dieser Artikel beleuchtet die technische und ökonomische Infrastruktur, die diese Werbemaschinerie und viele weitere Kanäle mit Standortinformationen, Konsumgewohnheiten, Beziehungsstatus, Kreditwürdigkeit, Gesundheitsdaten, politischen Präferenzen und vielen weiteren Daten versorgt – sorgfältig gesammelt, verknüpft und in standardisierten Paketen zusammengeschnürt. Die Hauptakteure dieser Branche heißen Data Broker. Ihr Geschäftsmodell besteht darin, aus den digitalen Spuren, die Menschen im Alltag hinterlassen, handelbare Ware zu machen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Data Profiling: Wie die unsichtbare Infrastruktur des Datenhandels funktioniert". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Gesamten Artikel lesen