heise+ | Custom-ROM /e/OS 3.0 auf dem Fairphone 6 im Test

vor 17 Stunden 1

Nachhaltig und Google-frei: Murena verkauft das Fairphone 6 mit vorinstalliertem /e/OS. Unser Test zeigt die Vor- und Nachteile dieser Kombination.

(Bild: Robin Brand/heise Medien)

12.09.2025, 15:00 Uhr

Lesezeit: 10 Min.

  1. Custom-ROM /e/OS 3.0 auf dem Fairphone 6 im Test
    • Cloud-Komfort ohne Google
  2. Datenschutz im System integriert
  3. Kamera und Fazit

Google-frei, aber einsteigerfreundlich: Diesen Spagat will die Firma Murena mit ihrem Custom-ROM /e/OS schaffen. Wer möchte, kann Smartphones gleich mit vorinstalliertem Custom-ROM kaufen. Wir haben uns angeschaut, wie laientauglich /e/OS ist und wie es sich auf dem Fairphone 6 schlägt.

Neben dem Fairphone verkauft Murena eine Reihe weiterer Smartphones mit vorinstalliertem /e/OS, darunter auch wiederaufbereitete Gebrauchtgeräte. Alternativ spielt man das Custom-ROM selbst auf. Murena listet mehr als 200 Geräte als dafür geeignet.

Der Android-Einrichtungsprozess läuft ähnlich ab wie bei jedem Smartphone mit Stock-Android: Sprache einstellen, SIM-Karte einlegen, WLAN einrichten, Fingerabdruck und PIN hinterlegen. Nur der Schritt, sich ins Google-Konto einzuloggen, entfällt. Optional loggt man sich ins Murena-Konto ein oder legt eines an. Wer das nicht tut, hat dennoch Zugang zum vorinstallierten App Store; und auch alle anderen Apps funktionieren.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Custom-ROM /e/OS 3.0 auf dem Fairphone 6 im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.

Gesamten Artikel lesen