Der Ricoh M C320FW versorgt kleinere Arbeitsgruppen zuverlässig mit Diensten rund ums Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen.
01.04.2025, 15:00 Uhr
Lesezeit: 6 Min.
-
Büro-Multifunktionslaserdrucker Ricoh M C320FW für Arbeitsgruppen im Test
- Betagter Netzwerker
- Guter Texter
- Fazit und Testtabelle
Büro-Multifunktionsgeräte müssen Druckaufträge mehrerer Nutzer verwalten und flexibel im Netzwerk kommunizieren.
Wir haben dem neuen Ricoh M C320FW die gleichen Aufgaben gestellt wie den getesteten Arbeitsgruppen-Druckern des Mitbewerbs. Der M C320FW ist vergleichsweise kompakt gebaut. Das Basismodell bietet als Papierquellen lediglich ein 250-Blatt-Fach und einen frontalen Multifunktionseinzug für Umschläge oder weitere 50 Blatt Normalpapier an. Optional gibt es noch ein 500-Blatt-Fach, doch mit den dann insgesamt 800 Blatt sind die Ausbauoptionen schon erschöpft.
Die Abdeckung des Flachbettscanners mit dem Duplex-Vorlageneinzug für 50 Blatt hat im linken Scharnier 2,4 Zentimeter Spiel – hier verlaufen die Kabel zum ADF –, das rechte lässt sich sogar komplett aus der Führung ziehen. Das erleichtert das Scannen von dicken Büchern. Links der Ablage hat Ricoh das schräge, nicht verstellbare Bedienpanel mit dem für die Geräteklasse kleinen Touchscreen und vier Funktionstasten untergebracht. Steckt ein Speicherstick im USB-Host-Port unter dem Panel, lässt sich dieser als Scanziel auswählen, aber keine Dateien ausdrucken.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Büro-Multifunktionslaserdrucker Ricoh M C320FW für Arbeitsgruppen im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.