heise-Angebot: Webinar: Die Kunst der Unvollkommenheit und Resilienz – Impulse für IT-Teams

vor 20 Stunden 2

Webinar am Dienstag, 30. September – Dauer: 2 Stunden

Am Dienstag, den 30. September, lädt ein zweistündiges Webinar dazu ein, aktuelle Themen der Softwareentwicklung und IT-Architektur aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Zwei Vorträge beleuchten, wie Haltung, Methoden und Resilienz im Umgang mit komplexen Projekten entscheidend zum Erfolg beitragen können.

The Beauty of Imperfection: Wabi-Sabi for Web Developers

Im ersten Beitrag widmet sich Eileen Fürstenau der japanischen Philosophie des Wabi-Sabi, die die Schönheit der Unvollkommenheit in den Mittelpunkt stellt. Sie überträgt diese Denkweise auf Softwareentwicklungsprojekte und zeigt, wie Flexibilität, Offenheit und unkonventionelle Methoden zu überzeugenden Ergebnissen führen können. Anhand des Relaunchs einer inhaltsorientierten Website illustriert sie, wie Projektteams Komplexität und Unsicherheit nicht als Hindernis, sondern als Chance begreifen können. Besonders beleuchtet werden dabei praxisnahe Themen wie Barrierefreiheit, Design-to-Code und Testing. Ziel ist es, Teilnehmende zu ermutigen, nicht Perfektion, sondern nachhaltige und funktionierende Lösungen in den Vordergrund zu stellen.

From here to resilience – a travel guide

Im zweiten Vortrag nimmt Uwe Friedrichsen die Teilnehmenden mit auf eine Reise in Richtung Resilienz. Während viele Unternehmen den Anspruch erheben, eine resiliente IT zu besitzen, zeigt die Realität oft ein anderes Bild. Friedrichsen erklärt, was Resilienz tatsächlich bedeutet, und zeichnet verschiedene Stufen der Belastbarkeit nach – jeweils mit ihren Eigenschaften, Chancen und unvermeidlichen Kompromissen. Er zeigt Wege auf, wie Organisationen ihren aktuellen Standpunkt bestimmen können, und erläutert, wann es notwendig ist, über rein technische Maßnahmen hinauszugehen und das gesamte soziotechnische System einzubeziehen. Ziel seines Beitrags ist es, eine Orientierungskarte an die Hand zu geben, die als praktischer Leitfaden auf dem Weg zu mehr Stabilität und Nachhaltigkeit in der IT dienen kann.

Impulse für die Praxis

Mit diesen beiden Vorträgen bietet das Webinar einen inspirierenden Rahmen, um neue Denkweisen kennenzulernen und praxisnahe Orientierung zu gewinnen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Impulse, die sowohl die alltägliche Projektarbeit als auch die langfristige Gestaltung komplexer IT-Landschaften bereichern können.

Weitere Informationen und Anmeldung

Alle Details zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Zur Anmeldung

()

Gesamten Artikel lesen