heise-Angebot: c't-Workshop: Einführung in den Kea-DHCP-Server

vor 6 Stunden 1

Kea hat sich als moderner DHCP-Server etabliert und überzeugt mit seiner schlanken, modularen Architektur. Er verarbeitet DHCPv4- und DHCPv6-Anfragen effizient und skaliert auch in großen Netzwerken zuverlässig. Dank seiner flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten lässt sich Kea optimal an individuelle Anforderungen anpassen. Änderungen können im laufenden Betrieb vorgenommen werden, ohne den Server neu starten zu müssen. Zudem verwaltet Kea Daten in externen Datenbanken, was die Integration in bestehende Infrastrukturen erleichtert und die Verwaltung vereinfacht.

Im c't-Workshop erfahren die Teilnehmer, wie sie Kea von Grund auf installieren, konfigurieren und produktiv einsetzen. Sie frischen ihr Wissen zu DHCPv4 auf und vertiefen ihre Kenntnisse zu DHCPv6. In praktischen Übungen richten sie IP-Pools ein, verwalten statische Host-Reservierungen und setzen Hochverfügbarkeitslösungen um. Außerdem speichern sie DHCP-Leases in SQL-Datenbanken, automatisieren Konfigurationen über die API und analysieren Fehler systematisch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Migration bestehender ISC-DHCP-Setups.

Der Workshop wurde in enger Kooperation mit dem Internet Systems Consortium (ISC) und dem Kea-Entwicklungsteam konzipiert. Er richtet sich an IT-Administratoren, Netzwerkverantwortliche und technische Fachkräfte, die DHCP-Server mit Kea einrichten, verwalten oder eine bestehende Infrastruktur modernisieren möchten.

Als Referent begleitet Sie Carsten Strotmann durch den Workshop und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Strotmann ist ein erfahrener Unix-Spezialist mit Schwerpunkt auf Netzwerkdiensten und IPv6-Sicherheit. Seit vielen Jahren berät er Kunden zu DHCP, DNS und IP-Adressmanagement. Im Workshop vermittelt er praxisnah das gesamte Spektrum der Kea-Administration und geht auf typische Herausforderungen im Unternehmenseinsatz ein.

Wer teilnehmen möchte, sollte sicher mit Linux/Unix, der Kommandozeile und Terminal-Editoren wie Vi, Emacs oder Nano arbeiten. Fundierte TCP/IP-Kenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Für die aktive Teilnahme benötigen Sie eine Kamera sowie ein Headset oder Mikrofon für den Austausch mit dem Referenten und der Gruppe.

  • 17. und 18. September jeweils von 9 bis 17 Uhr
  • Preis: Frühbucher 1.395,00 Euro
  • kleine Gruppengröße: maximal 20 Teilnehmer

Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie auf der Workshop-Seite der heise academy. (abr)

Gesamten Artikel lesen