Mit ihrem Roman „Die Möglichkeit von Glück“ hat Anne Rabe vor zwei Jahren den Diskurs um den Stand der sogenannten Einheit und die Frage, was die DDR war, neu belebt. Mit einer Familiengeschichte, die den Spuren von Gewalt vor und nach dem Mauerfall nachgeht, einem Bestseller, der wie die Bücher der Historikerin Christina Morina und der Schriftstellerin Charlotte Gneuß einen Aufbruch zu einer schonungsloseren Auseinandersetzung mit deutsch-deutscher Vergangenheit markierte. Anne Rabe ist mit ihrem Roman seitdem in der Bundesrepublik unterwegs gewesen, hat sich den Diskussionen gestellt – und währenddessen einen Text geschrieben, teils Essay, teils Tagebuch, teils Chronik, der sich einem Triggerwort aktueller Diskussionen um Klima, Gender, Migration widmet: Moral. „In die politischen Diskurse der letzten Jahre“, schreibt sie, „hat sich eine fragwürdige Rechnung eingeschlichen: Es wird behauptet, dass wir von unseren moralischen Vorstellungen etwas Abstand nehmen müssten, um Schlimmeres zu verhindern. Die moralischen Werte, also die Vorstellung von Gleichheit, werden dabei als Ursache für den Aufstieg des Autoritären markiert. Auffällig oft wird dabei auf die behauptete unverhältnismäßige Bedeutung der Rechte der Schwächeren in unserer Gesellschaft verwiesen.“ Rabe verortet diesen Angriff auf die Moral als politische Leitlinie von ganz rechts bis nach links, von AfD bis Wagenknecht.