Neue Studie Wie Ganztagsgrundschulen die Bildungschancen verbessern
Bessere Deutschnoten, größere Chancen auf einen Besuch des Gymnasiums: Kinder auf Ganztagsgrundschulen haben deutliche Vorteile. Gegen Bildungsungleichheit hilft das Konzept aber nur begrenzt, zeigt eine Studie.
23.10.2025, 11.01 Uhr
Kinder im Grundschulunterricht
Foto: Armin Weigel / dpa»Kinder im Ganztag sind seltener Mobbing ausgesetzt und zufriedener mit ihrer Schule«, sagt Larissa Zierow, Ifo-Forschungsprofessorin und Professorin an der Hochschule Reutlingen. Die Kinder nutzten in der Ganztagsbetreuung ihre Zeit mehr fürs Lesen und weniger für Hausaufgaben – weil die kaum noch gegeben werden. »Außerdem sind Ganztagskinder weniger abhängig von elterlicher Unterstützung.«
Zwar habe die Ganztagsschule »insgesamt eher positive Auswirkungen«, dies gelte aber nicht für alle untersuchten Aspekte, sagt Arnim Seidlitz, Co-Autor der Studie und Wissenschaftler am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: »Im Hinblick auf soziale Ungleichheiten konnten wir keine belastbaren Unterschiede feststellen.«
Kinder aus weniger privilegierten Familien werden durch den Ganztag also nicht besser oder schlechter unterstützt als in Halbtagsschulen. Und: Anders als im Fach Deutsch zeigten sich bei den Mathematiknoten keine wesentlichen Auswirkungen.

vor 1 Tag
2











English (US) ·