Fußball-Bundesliga: Drei Tore in neun Minuten – Dortmund dreht Partie gegen Gladbach

vor 3 Stunden 1

Borussia Dortmund darf weiter darauf hoffen, auch in der nächsten Saison am Europapokal teilzunehmen. Gegen Borussia Mönchengladbach gewann der BVB am 30. Spieltag der Fußball-Bundesliga 3:2 (3:1). Kō Itakura (24. Minute) und Kevin Stöger (56., Foulelfmeter) trafen für die Gladbacher. Serhou Guirassy (41.), Felix Nmecha (44.) und Daniel Svensson (45.+5) drehten die Partie.

Dortmund zieht in der Tabelle an Gladbach vorbei und belegt nun Rang sieben. Vier Punkte trennen den BVB von Champions-League-Platz vier. Rang sechs, der für die Conference-League-Qualifikation berechtigt, ist zwei Punkte entfernt. Gladbach ist nun Neunter.

»Es ist halt immer die Frage bei uns: Wieso nicht in den Bundesliga-Spielen?«, hatte Innenverteidiger Niklas Süle nach dem gleichermaßen enttäuschenden und mutmachenden Champions-League-Aus gegen den FC Barcelona gehadert.

Gegen Gladbach probierte Trainer Niko Kovač, dieser BVB-typischen Unbeständigkeit mit personeller Konstanz entgegenzuwirken: Obwohl unter anderem Kapitän Emre Can nach muskulären Problemen wieder im Kader stand, schickte Kovač dieselbe Startelf wie am Dienstag gegen Barça aufs Feld.

Itakura aus der Tiefe des Raums

Im Westfalenstadion sahen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen schwungvollen, aber chancenarmen Beginn. Gladbach setzte auf hohes Pressing, Dortmund hatte mehr Ballbesitz und zunächst die vielversprechendste Gelegenheit: Karim Adeyemis Direktabnahme aus elf Metern ging knapp am langen Pfosten vorbei (18.).

Der BVB war spielbestimmend, in Führung gingen jedoch die Gäste. Innenverteidiger Itakura setzte am Mittelkreis zu einem Sololauf an, der Ex-Gladbacher Ramy Bensebaini spielte einen unfreiwilligen Doppelpass mit seinem früheren Teamkollegen und Itakura schob den Ball im Strafraum überlegt an Torhüter Gregor Kobel vorbei (24.).

Kurz darauf setzte es den nächsten Rückschlag für die Borussia aus Dortmund: Maximilian Beier, zuletzt hervorragend in Form, musste nach einer Grätsche von Julian Weigl das Feld verlassen (35.). In der 39. Minute war der Ball erneut im Dortmunder Tor, doch Nico Elvedi hatte sich bei seiner Vorlage mit einem Schubser in Abseitsstellung gleich doppelt strafbar gemacht.

Verlassen konnten sich die Gastgeber aber auf Torjäger Guirassy, der schon gegen Barcelona dreifach getroffen hatte. Eine flache Hereingabe von Pascal Groß verwandelte Guirassy mit einer platzierten Direktabnahme (41.). Noch vor der Pause überrumpelte der BVB die Gladbacher zweimal über die rechte Seite: Zunächst war es der aufgerückte Nmecha, der aus rund 15 Metern nach einer Flanke traf (44.).

Auf den Kopf gestellt

Wenig später setzte sich der für Beier ins Spiel gekommene Carney Chukwuemeka etwas glücklich auf der rechten Außenbahn durch, Guirassy scheiterte an Gladbach-Torhüter Jonas Omlin, doch Svensson köpfte den Abpraller in hohem Bogen ins Tor (45.+5). Seinen ersten Treffer für den BVB feierte der 23-Jährige mit einem Salto.

Nach dem Seitenwechsel traf Nmecha Nationalstürmer Tim Kleindienst am Fuß. Schiedsrichter Daniel Siebert schaute sich die Szene an der Seitenlinie erneut an und erklärte danach über die Stadionlautsprecher: »Überprüft wurde ein mögliches Foulspiel an Spieler Kleinschmied«, ehe er auf den Elfmeterpunkt zeigte. Stöger verwandelte sicher (56.).

In einem deutlich ruhigeren zweiten Durchgang ließ sich Dortmund vom Anschlusstreffer nicht verunsichern, während Gladbach kein Durchkommen fand.

Gesamten Artikel lesen