Die französische Kulturministerin Rachida Dati hat ein Exemplar des Überschallflugzeugs Concorde unter Denkmalschutz stellen lassen. »Dieses Flugzeug verkörperte die industrielle Stärke und die Innovationskraft Frankreichs in der Luftfahrt«, schreibt Dati bei X. Die von Frankreich und Großbritannien gemeinsam entwickelte Maschine sei zudem »ein Symbol unserer Fähigkeit zur internationalen Zusammenarbeit«.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von X.com, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.
{$dispatch('toggle')}, 250);">
Externen Inhalt anzeigen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das Ende der Concorde
Das Überschallflugzeug, das von 1976 bis 2003 im Einsatz war, legte die Strecke zwischen Paris oder London und New York in dreieinhalb Stunden zurück, etwa doppelt so schnell wie heutige Maschinen.
Die Concorde wurde zunächst aus dem Verkehr gezogen, nachdem eine Maschine am 25. Juli 2000 kurz nach dem Start vom Pariser Flughafen Charles de Gaulle abgestürzt war und dabei 113 Menschen ums Leben gekommen waren. Absturzursache war ein Metallstück, das vom Triebwerk einer zuvor gestarteten Maschine der US-Gesellschaft Continental Airlines abgefallen war. Der Flugbetrieb der Concorde wurde 2003 nach kurzer Wiederaufnahme endgültig eingestellt.
Unter Denkmalschutz gestellt wird nun die Concorde 001. Sie war die erste von insgesamt 20 Concorde-Maschinen, die zwischen 1967 und 1979 gebaut wurden. Sie befindet sich im Luftfahrtmuseum in Blagnac bei Toulouse. Bis heute sind in Frankreich 18 Concorde-Flugzeuge erhalten.
Concorde-Nachfolger in Arbeit
Schlagzeilen machte zuletzt das US-Start-up Boom Supersonic, das einen Concorde-Nachfolger bauen möchte. Das kleine Testflugzeug XB-1 flog Ende Januar erstmals schneller als der Schall. Der Demo-Flieger startete vom Mojave Air & Space Port in Kalifornien und überschritt wenige Minuten später die Schallgeschwindigkeit von Mach 1. Das sind etwa 1235 Kilometer pro Stunde.
Die Firma möchte einen Nachfolger der Concorde schaffen und arbeitet seit Jahren an einem neuartigen Flugzeug für Überschallpassagierflüge namens Overture. Es soll transatlantische Flüge in nur dreieinhalb Stunden ermöglichen. Kritiker sind äußerst skeptisch, ob Boom Supersonic dieses Vorhaben erfolgreich umsetzen kann.