Frankreich: Quallen legen größtes Atomkraftwerk Gravelines lahm

vor 1 Tag 2

Vier Reaktorblöcke des größten französischen Atomkraftwerks Gravelines am Ärmelkanal sind wegen eines Quallenschwarms in den Wasserpumpstationen abgeschaltet worden. Es gebe eine »massive und unvorhersehbare« Ansammlung von Quallen in den Filtertrommeln der Pumpstationen, die sich im nicht nuklearen Teil der Anlage befinden, wie der Betreiber Électricité de France (EDF) mitteilte.

Produktion steht vorübergehend komplett still

Am Sonntagabend wurden demnach zunächst drei Einheiten automatisch abgeschaltet, am frühen Montagmorgen dann die vierte. Die Sicherheit der Anlage, der Mitarbeitenden oder der Umwelt sei aber nicht gefährdet, so der Betreiber.

Nach Angaben einer EDF-Sprecherin sei das Kraftwerk in Gravelines im Norden Frankreichs, rund 20 Kilometer östlich von Calais, mit sechs Druckwasserreaktoren das größte des Landes. Weil an den anderen zwei Einheiten laut dem Energiekonzern derzeit Wartungsarbeiten durchgeführt werden, steht die Produktion vorübergehend komplett still.

Stromversorgung offenbar nicht eingeschränkt

Auf die Stromversorgung habe der Vorfall aber keinen Einfluss, betonte die Konzernsprecherin laut der Nachrichtenagentur dpa. Andere Kraftwerke könnten den Ausfall ausgleichen, zudem sei die Stromnachfrage im Sommer weniger hoch.

Um welche Quallenart es sich handele, werde derzeit untersucht, sagte die Sprecherin weiter. Das Kraftwerk wird mit Wasser aus einem mit der Nordsee verbundenen Kanal gekühlt. In der Nordsee sind mehrere Quallenarten heimisch. Im Sommer werden sie bei höheren Wassertemperaturen oft in Küstennähe gesichtet.

Gesamten Artikel lesen