Fairphone 6: iFixit vergibt eine 10/10 für die Reparierbarkeit

vor 5 Stunden 1

Mit dem Fairphone 6 macht der Hersteller Schluss mit dem werkzeuglosen Herausrupfen der Rückseite und des Akkus. Ohne Schraubendreher geht bei dem neuen Smartphone-Modell nichts mehr. Schlimm finden die Reparaturprofis von iFixit das nicht: sie verleihen dem Gerät 10 von 10 Punkten hinsichtlich der Reparierbarkeit.

Um das gesamte Smartphone auseinanderzunehmen, ist kein Heißluftföhn oder anderes Spezialwerkzeug erforderlich. Ein T5 Torx-Schraubendreher genügt, um das Gerät zu öffnen und an die Innereien zu gelangen. Für den Austausch des Akkus müssen indes sieben Schrauben gelöst werden, was beim Vorgänger nicht erforderlich war. Dennoch ginge ein Akkuwechsel für Nutzer mit geschickten Fingern binnen zwei Minuten vonstatten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

YouTube-Video immer laden

Wie Fairphone im Gespräch mit heise online erklärte, soll der Akku ohnehin nicht regelmäßig entfernt werden, sondern lediglich alle paar Jahre, wenn die Batterie an Kraft verliert. Zudem sagt das Unternehmen, dass die Schrauben für den schlankeren Soft-Pouch-Akku erforderlich seien und die Stabilität erhöhe.

Beim Fairphone 6 verzichtet der Hersteller nahezu vollkommen auf Klebstoff, wodurch zwölf Komponenten vom Nutzer oder der Nutzerin selbst auswechselbar sind. Neben dem Bildschirm, Akku und den Kameras können außerdem der USB-C-Port und der Lautsprecher gewechselt werden. Auch das Mainboard (die "Top-Unit") und die Ohrmuschel können ausgewechselt werden, sofern erforderlich.

Die einzige Komponente, die mit Kleber befestigt ist, befindet sich auf dem Mainboard des Smartphones. Doch an dieses Bauteil sollten Nutzer sich laut Hersteller ohnehin nicht selbst heranwagen. Sämtliche Ersatzteile werden sowohl bei Fairphone als auch bei iFixit verkauft.

Trotz des kleberlosen Aufbaus ist das Fairphone 6 nach IP55 gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Es ist nicht die beste, aber beeindruckend für ein Smartphone, das nur mit Schrauben versiegelt ist, so iFixit. Die Reparaturprofis sehen bei der Schutzart dennoch Luft nach oben: denn das ebenso modulare Shiftphone 8 besitzt die bessere Schutzart I66.

Trotz der hohen Reparierbarkeit räumt iFixit ein, dass man bei der Ausstattung des Fairphone 6 Kompromisse eingeht. Denn die rückseitige Dual-Kamera sei nicht auf Top-Niveau und der Qualcomm Snapdragon 7S Gen 3-Chipsatz kein Kraftpaket. Zudem sei der USB-C-Anschluss ähnlich wie bei Apples iPhone 16 auf langsames USB 2.0 beschränkt. Das 6,3-Zoll LTPO-OLED-Display mit einer dynamischen Bildwiederholrate von zehn bis 120 sei beeindruckend.

Fairphone (6. Gen) in Bildern (9 Bilder)

Das Fairphone 6 von vorne mit 6,31-Zoll-pOLED-Panel auf LTPO-Basis. (Bild:

heise online/afl

)

Es ist nicht das erste Smartphone von Fairphone mit voller Punktzahl: Schon seit dem Fairphone 2 erhalten die modularen Geräte des Herstellers von iFixit diese ausgezeichnete Bewertung hinsichtlich ihrer Reparierbarkeit.

(afl)

Gesamten Artikel lesen