ETA für Großbritannien: Neue Einreiseregelungen für Großbritannien treten in Kraft

vor 2 Tage 1

Ab April gelten für Deutsche neue Einreisebestimmungen für das Vereinigte Königreich. Touristen müssen eine Sicherheitsprüfung ausfüllen. Das ETA-Formular gibt es online.

1. April 2025, 19:37 Uhr

3 Kommentare
 Um dorthin zu reisen, müssen deutsche Touristen künftig ihre Einreise beantragen. Das gilt auch für weitere EU-Bürger.
Blick auf die Kulisse Londons: Um dorthin zu reisen, müssen deutsche Touristen künftig ihre Einreise beantragen. Das gilt auch für weitere EU-Bürger. © Leon Neal/​Getty Images

Ab dem 2. April müssen Deutsche eine Einreisegenehmigung beantragen, um nach Großbritannien zu reisen. Electronic Travel Authorisation, kurz ETA, heißt das System. Für wen gilt die Regelung? Wie beantragt man die ETA? Und wie viel kostet sie? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Übersicht:

Was ist die ETA?

Die Electronic Travel Authorisation (ETA) ist eine digitale Sicherheitsprüfung. Dabei wird vor der Ankunft in Großbritannien und Nordirland zum Beispiel abgefragt, ob ein Reisender Vorstrafen hat. Bislang genügte für Deutsche der Reisepass, um bis zu 90 Tage in das Vereinigte Königreich zu fahren.

Von nun an muss die ETA vor Reisen und Aufenthalten ausgefüllt werden. Einmal genehmigt, gilt sie für zwei Jahre, in Verbindung mit einem gültigen Reisepass. Innerhalb der zwei Jahre dürfen Reisende beliebig oft auf die Insel fliegen oder fahren und bis zu sechs Monate am Stück dort bleiben. Möglich ist damit auch ein Kurzzeitstudium. Wer ohne Antrag losfliegt oder losfährt, wird entweder von den Fluglinien nicht mitgenommen oder bei der Einreise bei der Passkontrolle abgewiesen.

Die ETA ist für Großbritannien nichts Neues. Bislang galt sie unter anderem für Länder Südamerikas und Afrikas, für die USA, Australien und Neuseeland.

Wer muss die ETA beantragen?

Alle Reisenden aus Ländern ohne Visapflicht, wie den EU-Staaten oder der Schweiz, brauchen für die Einreise in das Vereinigte Königreich künftig neben dem Reisepass die ETA. Alle betroffenen Länder finden sich auf der Seite der britischen Regierung. Sowohl Fahrten als auch Flüge ins Vereinigte Königreich fallen unter die Regelung. Reisende, die nur umsteigen und den Transitbereich im Flughafen nicht verlassen, brauchen keine ETA.

Wer direkt bei einer Fluggesellschaft bucht, muss selbst daran denken, das ETA-Formular auszufüllen. Bei Pauschalreisen werden Betroffene vom Reisevermittler an die Neuerung erinnert.

Auch Lufthansa und die britische Fluggesellschaft EasyJet teilten mit, ihre Kundinnen schon seit Wochen schriftlich auf die Neuerungen hinzuweisen. Die ETA muss bei allen Reisen ausgefüllt werden, die ab dem 2. April angetreten werden – auch wenn der Urlaub vor Einführung der Regelung gebucht wurde.

Wie kann man die ETA beantragen?

Das britische Innenministerium empfiehlt, die eigens entwickelte App UK ETA zu nutzen, um die Einreisegenehmigung zu beantragen. Die Anwendung gibt es im App Store und im Google Play Store. Alternativ kann die ETA auch über die Website der britischen Regierung ausgefüllt werden.

In der ETA müssen Sicherheitsfragen und Angaben zu Adresse und Arbeitsplatz beantwortet werden. Außerdem muss ein Foto des Reisepasses hochgeladen werden. Reisende über neun Jahre benötigen zusätzlich ein Foto des eigenen Gesichtes.

Die Bestätigung des Antrags kommt im Anschluss per E-Mail. Die meisten Anträge dürften noch am selben Tag bestätigt werden. Das britische Innenministerium teilte der Nachrichtenagentur dpa mit, dass bei der "großen Mehrheit" der Anträge innerhalb von Minuten automatisiert entschieden werde. Trotzdem sollte der Antrag mit etwas zeitlichem Puffer ausgefüllt werden, denn offiziell wird eine Bearbeitungszeit von bis zu drei Tagen angegeben. Deutsche Reisende können die ETA bereits seit dem 5. März über die App oder Website beantragen.

Wie viel kostet die ETA?

Für die Beantragung der ETA erhebt die britische Regierung eine Gebühr von zehn Pfund. Umgerechnet sind das aktuell etwa zwölf Euro. Ab dem 9. April steigen die Kosten auf 16 Pfund, umgerechnet knapp 20 Euro. Nach zwei Jahren muss die ETA erneuert werden.

Warum hat Großbritannien die ETA eingeführt?

Die britische Regierung verspricht sich von der Einführung der ETA, dass "bessere Sicherheitskontrollen stattfinden, um einen Missbrauch unseres Einwanderungssystems zu verhindern".

Seema Malhotra, Ministerin für Immigration, sagte: Die Sicherung der Grenzen sei "ein Grundpfeiler" der aktuellen britischen Politik. "Die weltweite Ausweitung von ETA unterstreicht unser Engagement für mehr Sicherheit durch Technologie und Innovation", sagte sie laut der britischen Regierung. Durch die Digitalisierung der Einreise verspreche sie sich außerdem zukünftig eine einfache Einreise für Besucher Großbritanniens.

Zudem dürfte die Einführung der Staatskasse zugutekommen. Da die ETA für zahlreiche Länder verpflichtend ist, werden zusätzliche Einnahmen in Milliardenhöhe erwartet.

Gesamten Artikel lesen