Epic Games: "Fortnite" mit Web-Kauf wartet auf Apples Genehmigung

vor 5 Stunden 1

Es war ein großer Sieg: Epic Games hatte eine US-Richterin davon überzeugt, dass sich Apple nicht an Regeln hält, seine App-Store-Plattform für andere Bezahlformen zu öffnen. Während Spotify und Amazon bereits erfolgreich ihre Apps eingereicht und genehmigt bekamen, mit denen Nutzer Inhalte beziehungsweise Abos nun auch direkt im Web (und damit ohne Provision für Apple, die die Entwickler bislang zahlen mussten) kaufen kann, fehlt ausgerechnet Epics Großspiel "Fortnite". Und seit mehreren Tagen tut sich hier nichts.

Für Apples App Review eingereicht wurde "Fortnite" mit Web-Kauf bereits am vergangenen Freitag (9. Mai). Doch der App-Store-Betreiber scheint sich nicht zu beeilen. Epic-Boss Tim Sweeney teilte am Dienstag mit, dass es "keine Neuigkeiten" zu "Fortnite" für iOS gebe. Die iPhone-Anwendung war bereits 2020 aus dem App Store geflogen, weil Epic versucht hatte, eigene Bezahlmöglichkeiten zu integrieren, was gegen Apples Regeln verstößt. Später entschied sich Epic auch, die Mac-Version nicht mehr zu aktualisieren.

.

Zwischen Epic und Apple entwickelte sich ein großer Rechtsstreit über mehrere Kontinente. Vorläufiger Höhepunkt war die Entscheidung einer Richterin in Kalifornien, dass Apple sich nicht an Web-Einkäufen beteiligen darf, also auch keine 27 Prozent Provision einstreichen dürfe. Apple habe sie gar "belogen", so Judge Yvonne Gonzalez Rogers. An Off-App-Käufen dürfe der Konzern nicht mitverdienen.

Es ist unklar, warum Apple "Fortnite" nun nicht einfach durchwinkt – das war von Beobachtern eigentlich erwartet worden, die damit gerechnet hatten, dass Apple auch wegen des Urteils schnell reagiert. Bei Spotify war das App Review schnell beendet, während Amazons Kindle-App nun ebenfalls erstmals direkte Einkaufslinks ins Web enthält.

Das Urteil sieht unter anderem vor, dass Apple keinerlei Statistiken für Off-App-Käufe verlangen darf und auch Links nicht einschränken kann, wie es der Konzern bislang getan hatte. Normalerweise lässt Apple 90 Prozent aller Apps – nach eigenen Angaben – innerhalb von 24 Stunden in den App Store. Auf die Einreichung folgte zwar ein Wochenende, doch mittlerweile sind weitere Tage ins Land gegangen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Preisvergleiche immer laden

(bsc)

Gesamten Artikel lesen